Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: St. Michaelis in Hildesheim — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 34.2008

DOI Heft:
Brandt, Michael: Stuck vom Westchor: Ein neuer Fund und alte Fragen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51162#0170
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
166

Michael Brandt


15 Hildesheim, St. Michaelis, nördliche Westchorschranke, Innenseite.

haltung und Fußstellung lassen daran keinen Zweifel.
Die Maße passen zu den bereits mit der Südschranke
in Verbindung gebrachten Figurenfragmenten, die
demzufolge einer monumentalen Reihe von Thronen-
den zuzuordnen sind, vergleichbar den Engeln von
der Innenseite der Schranken (Abb. 15). Diesen En-
geln kommt der neu entdeckte Torso in seiner Beweg-
lichkeit besonders nahe. Darüber hinaus drängt sich
der Gedanke an die ebenfalls aus Stuck gefertigten

Reliefs der Chorschranken in der Liebfrauenkirche von
Halberstadt auf, die immer wieder mit Hildesheim ver-
glichen werden.5 Der Neufund aus St. Michaelis un-
terstreicht noch einmal, wie berechtigt es ist, hier
einen Werkstattzusammenhang zu sehen. Das Sitz-
motiv des Torsos wird von der Figur des Apostels An-
dreas in Halberstadt nahezu buchstäblich wiederholt
(Abb. 17) und nicht nur das: Auch die Maße der bei-
den Figuren sind identisch!7
 
Annotationen