Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kimpflinger, Wolfgang; Neß, Wolfgang; Zittlau, Reiner; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das Fagus-Werk in Alfeld als Weltkulturerbe der UNESCO: Dokumentation des Antragsverfahrens — [Hannover]: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 39.2011

DOI issue:
5. Schutz und Verwaltung der Anlage
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51160#0128
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
5. Schutz und Verwaltung der Anlage


Abb. 114: Lagerhaus, Ausstellung, Kopierdrehbank, um 1900 (2002)

Förderung der Kenntnis und Akzeptanz
der Anlage
Zur Erhaltung und Pflege der nominierten Anla-
ge ist es notwendig, das Bewusstsein für den
universellen Wert des Fagus-Werks zu vertiefen
und seine denkmalgerechte Erhaltung als allge-
mein anerkanntes Ziel weiterzuverbreiten. Die
starke Identifikation der Eigentümer und der Be-
legschaft mit ihrer Arbeitsstätte als hochrangi-
gem Kulturdenkmal ist hierfür eine gute Basis
und kann durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit
auf ein noch breiteres Fundament gestellt wer-
den. Einem breiteren, kulturell interessierten Pu-
blikum sind die Räumlichkeiten der ehemaligen
Stanzmesserabteilung bereits seit Jahren für
Vortrags-, Schulungs- und Konzertveranstaltun-
gen geöffnet.
Neben einer bereits gut funktionierenden Me-
dienarbeit sowie Publikations- und Ausstel-
lungstätigkeitwerden Kooperationen mit ande-
ren Welterbestätten besonders aus dem Bereich
Industriekultur und Architektur der Moderne an-
gestrebt, um praktische Erfahrungen mit dieser
Kategorie von Kulturgut auszutauschen und
dessen Bedeutung als kulturelles Erbe des
20. Jahrhunderts zu vermitteln. Organisationen
wie das TICCIH (The international Commitee For
The Conservation Of The Industrial Heritage) sind
hierbei sehr hilfreich.

In Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und
kulturellen Einrichtungen in Niedersachsen, die
sich in ihrer Lehr- und Ausbildungstätigkeit auf
dem Gebiet der Denkmalpflege und Welterbe-
pflege oder in ihrer Forschungs-, Sammlungs-
und Ausstellungstätigkeit besonders der Archi-
tektur der Moderne widmen, sollen Ausstellun-
gen und andere Angebote der Informationsver-
mittlung organisiert werden.
Der in der internationalen Fachwelt seit langem
etablierte hohe Bekanntheitsgrad des Fagus-
Werks als Initialbau der Moderne kann als Aus-
gangspunkt dienen, die Anlage und ihre Bedeu-
tung für die moderne Architektur auch einem
breiteren Publikum nahezubringen. Hierfür sind
mit der Einrichtung der Fagus-Gropius-Ausstel-
lung im Lagerhaus des Werkes bereits die wich-
tigsten präsentations- und museumsdidakti-
schen Voraussetzungen geschaffen worden. Der
Standort Alfeld ist sowohl im Straßen- als auch
im Schienennetz gut an die überregionalen Ver-
kehrsstränge angebunden und bietet zusam-
men mit einer entsprechenden Touristikkonzep-
tion der Weser-Leineregion weitere Entwick-
lungsmöglichkeiten in Bezug auf eine Steige-
rung der Besucherzahlen. Eine touristische Über-
nutzung ist jedoch wegen der dezentralen La-
ge, aber auch wegen der thematisch doch recht
exklusiven Ausrichtung des Kulturdenkmales
nicht zu befürchten.

103
 
Annotationen