Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kimpflinger, Wolfgang; Neß, Wolfgang; Zittlau, Reiner; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Das Fagus-Werk in Alfeld als Weltkulturerbe der UNESCO: Dokumentation des Antragsverfahrens — [Hannover]: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 39.2011

DOI Heft:
Anhang
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51160#0167
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Welterbeantrag Fagus-Werk

1. Kurzbiographien
1. A Walter Gropius
18.05.1883
geboren in Berlin
vor 1908
Architekturstudium an den Technischen Hoch-
schulen in München und Berlin-Charlottenburg
1908-1910
Mitarbeiter bei Peter Behrens in Berlin
1910-1918
selbstständiger Architekt in Berlin, Arbeitsge-
meinschaft mit dem Architekten Adolf Meyer
1912
Mitglied im Deutschen Werkbund
1918
Mitbegründer des Arbeitsrates für Kunst


1919-1925
Leiter des „Staatlichen Bauhauses" in Weimar
1925-1928
Direktor der „Bauhaus Dessau-Hochschule für
Gestaltung"
1924
Mitglied der Berliner Architektenvereinigung
„Zehnerring" (ab 1926 „Der Ring")
1927
Mitglied der Reichsforschungsgesellschaft für
Wirtschaftlichkeit im Bau- und Wohnungswesen
(RfG)
1930
Vizepräsident des CIAM - Congres Internatio-
nal d'Architecture Moderne
1934
Emigration nach England
1937
Übersiedlung in die USA, Professor für Architek-
tur an der Harvard University in Boston (Mass.)
1938-1952
Leiter der Harvard-Architekturabteilung,
bis 1941
Büropartnerschaft mit dem ehemaligen Bau-
hausmeister Marcel Breuer

1942-1952
Zusammenarbeit mit Konrad Wachsmann bei
der Herstellung von Sperrholzhäusern (General
Panel Corporation)
1945
Gründung von „The Architects Collaborative"
(TAC)
1948-1950
Präsident des CIAM
05.07.1969
gestorben in Boston (USA)
Wichtige Bauten
1911-1914 Fagus-Werk (Schuhleistenfabrik
Benscheidt) Alfeld a.d. Leine
1925- 1926 Bauhausgebäude und Meisterhäu-
ser, Dessau
1926- 1928 Siedlung Dessau-Törten
1928 Wohnhäuser der Siedlung Dammerstock,
Karlsruhe
1929-1930 Großsiedlung Siemensstadt (Block 4
und 9), Berlin-Charlottenburg
1955-1957 Wohnhochhaus für die INTERBAU
im Hansaviertel, Berlin-Tiergarten
ab 1959 Generalplanung für die Großsiedlung
Britz-Buckow-Rudow (Gropiusstadt), Berlin-
Neukölln

142
 
Annotationen