Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Mühlen in Niedersachsen und Bremen — Petersberg: Imhof, Heft 40.2013

DOI Heft:
Mühlenbestand in den Gemeinden (alphabetisches Register)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51161#0083
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
79

dernes Vollgatter (Vertikalgatter), Kreissägen mit den
zugehörigen Förder- und Hebezeugen sowie eine
komplette ältere Sägeschärfwerkstatt (vergleiche
Steyerberg). Antriebsaggregate sind Elektromotoren.
Im Sägewerk der Helmsmühle bereitete 1862/64 der
Mühlenbauer Ellerkamp aus Wagenfeld den
Holzzuschnitt für die Zimmerarbeiten an der Hollän-
dermühle in Hemsloh-Lohaus (Heitkrügers Mühle,
siehe dort) vor.
1 Dieph. UrkB Nr. 215.
2 Hann. 74 Dieph. Nr. 16.
3 Dieph. UrkB Nr. 199.

Eydelstedt
Düste 16
Motormühle Zurmühlen
Jenseits der Helmsmühle am rechten Ufer der
Wagenfelder Aue, direkt neben einem tiefen Graben,
ist um 1900 die kleine Motormühle des Hofs Zur-
mühlen für den Eigenbedarf errichtet worden. Zurzeit
(2010) ist sie baulich mit einer schadhaften Scheune
verbunden, die vor dem Abriss steht. Die Mühle ist
seit Anfang der 1970er Jahre nicht mehr in Betrieb.
Noch vorhanden sind folgende mühlentechnische Ein-
richtungen: ein kleiner Elektromotor, der über einen
Riementrieb ein formschlüssiges Winkelgetriebe
antrieb, das mit dem Lichtwerk des darüberliegenden
Mahlgangs, Steindurchmesser 1,40 m, verbunden ist;
Steinkran mit Steinzange; Reste eines Sackaufzugs;
Transmission für landwirtschaftliche Arbeitsmaschi-
nen.


Eydelstedt, Helmsmühle, Sägerei mit Horizontalgatter

Eydelstedt, Motormühle Zurmühlen, 2010
 
Annotationen