Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Mühlen in Niedersachsen und Bremen — Petersberg: Imhof, Heft 40.2013

DOI issue:
Mühlenbestand in den Gemeinden (alphabetisches Register)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51161#0085
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
81

erzeugten Getreides erbaut. Auch ein Feinmehlgang
wurde eingerichtet, um andere Mahlkunden bedie-
nen zu können. Von einem in einem Anbau ehemals
eingebauten Sägewerk ist nichts mehr erhalten.
Derzeit besteht noch eine kleine moderne Korn-
brennerei, in der nach wie vor der qualitätvolle
„Donstorfer Doppelkümmel" gebrannt wird.
Weiterhin ist ein Steinmahlgang, Steindurchmesser
1,50 m, in der ehemaligen Dampfmühle im Ober-
geschoss mit Lichtwerk und Unterantrieb sowie einem
Elektromotor im Erdgeschoss vorhanden. Im
Obergeschoss steht eine Reinigungsmaschine. Im
Dachgeschoss befinden sich Elevatoren, Förder-
schnecken, eine Kippwaage, Kornbehälter, ein Sack-
aufzug und diverse Transmissionen.
Ein auf dem Grundstück liegender Pellstein und die
steinernen Segmente des Käfigs eines Graupengangs
sind ein Hinweis darauf, dass hier auch Graupen
geschält wurden. Das Unternehmen Pohlmann
bestand also in seiner Blütezeit aus sich gegenseitig
ergänzenden Betriebszweigen, deren Kern Brennerei
und Mühle waren.2
1 Luther, Peter: 250 Jahre Kornbrennerei Pohlmann in Dons-
torf, in: Monatsblätter Heimatverein SG Barnstorf. Nr. 45 v.
September 1999.
2 Ergänzende Hinweise: Frau Pohlmann sen., Dirk Mitten-
dorf.

Gasthof u. Brennerei F. Pohlmann.

Eydelstedt-Donstorf, Kornbrennerei Pohlmann mit Motor-
mühle. Vorn das Mühlengebäude mit dem Pultdach-Anbau
der Sägerei (Archiv Pohlmann, Donstorf)


Eydelstedt-Donstorf, Kornbrennerei Pohlmann mit Motormühle, 2010
 
Annotationen