Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Mühlen in Niedersachsen und Bremen — Petersberg: Imhof, Heft 40.2013

DOI Heft:
Mühlenbestand in den Gemeinden (alphabetisches Register)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51161#0103
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Landkreis Diepholz

99

Siedenburg
Mühlenstraße 17
Amtswassermühle (Mühle Dohrmann)
Siedenburg besaß ein Schloss der Grafen von Hoya an
der Stelle, wo der Speckenbach in die inzwischen
westlich um den Ortskern herumgeleitete Siede ein-
mündete, und dort auch eine Mühle. Von diesem
Schloss ist noch der Park erhalten {26} sowie das darin
liegende Amtshaus. Alle Gebäude waren ehemals auf
Inseln inmitten von Teichen gelegen, die vom Spe-
ckenbach und der Sudhorster Baeke (Siede) gespeist
wurden. Urkundliche Erwähnungen reichen in das
Jahr 1583 zurück. Es ist von einer Mühle von sechs
„Span" (wahrscheinlich Fachwerkständer {22}) mit
drei Grinden die Rede.1 1621 ließ der Nienburger
Amtmann eine weitere Mühle anlegen {22}.2 Wo, ist
ungewiss. Der Bruchhausener Amtsschreiber Büte-
meister beschreibt 1817 in seinem Mühlenbericht
sehr genau die Leistungsfähigkeit der Mühlen im Amt
(siehe Bruchhausen-Vilsen). Die Siedenburger Wasser-
mühle hatte demnach ein unterschlächtiges Wasser-
rad von 16 Fuß (circa 4,75 m) Durchmesser. Zuletzt
diente der Kornmühle als Antriebsaggregat eine
Francis-Turbine. Im Jahr 1955 mussten das gesamte
Grundwerk und die Turbine einer wasserbaulichen
Ausbaumaßnahme angepasst werden (siehe Zeich-
nung). Der Mühlenbetrieb wurde 1965 eingestellt.
Inzwischen sind in dem Gebäude Wohnungen einge-
richtet worden. Das zur Mühle gehörende auf der
gegenüberliegenden Straßenseite gelegene Säge-
mühlengebäude wurde abgerissen.
1 Celle 72 XLVIII Nr. 20.
2 Ebd.


Siedenburg, Amtswassermühle (Mühle Dohrmann) mit
Wehr und Turbinenhäuschen vom Unterwasser aus gesehen
(Archiv I. Reinert, Siedenburg)


Siedenburg, Amtswassermühle (Mühle Dohrmann). Links
Mühlentrakt, rechts Wohnung (Archiv I. Reinert)


Siedenburg, Amtswassermühle (Mühle Dohrmann). Umbau der Wasserkraftanlage mit einer Francis-Turbine mit stehender
Welle wegen Regulierung der Siede (R. Wormuth, Umzeichnung eines Plans von 1955, Archiv I. Reinert)
 
Annotationen