Landkreis Nienburg/Weser
185
Hoya, ehemalige Motormühle Thielbar. Johann Thielbar und Mitarbeiter hinter einer Riffelbank zum Schärfen von Walzen
für die Walzenstühle (Archiv Thielbar, Bensen)
walzenstühle, zwei Schrotgänge (Steindurchmesser
1,80 m), komplette Reinigungsanlage, Blaumehlzylin-
der, Grießputzmaschine, drei Doppelplansichter,
Staubfilteranlage und Elevatoranlagen.
1 Diverse Zeitungsberichte im Hoyaer Wochenblatt,
14.06.1905, 12.09.1905 und 20.10.1933.
2 Hünecke, L.: Mühlenbetrieb Thielbar größte Mühle des
Kreises, in: Blaues Blatt 4/1999.
3 Detlev Hormann, Hoyerhagen.
4 Ebd.
Hoya
Hingster Weg
Ehemalige Deichmühle
Um 1650 soll die Bockwindmühle auf dem Weser-
deich bei Hoya erbaut worden sein. Sie wird allerdings
schon 1583 als Mühle zu Mehringen im Erbregister
der Grafen zu Hoya erwähnt. Als Zwangsmühle ver-
sorgte sie die Ortschaften Heesen, Hilgermissen, Meh-
ringen, Ubbendorf und Teile von Wechold. Daraus
lässt sich schließen, dass in diesen Orten nördlich von
Hoya in der Wesermarsch keine Mühle existierte.
1875 war die Deichmühle im privaten Besitz der
Familie Warnecke, die sie bis 1911 betrieb. Warnecke
verkaufte sie samt seiner Ländereien an Chr. Boy-
mann.1 Danach verfiel die Mühle und wurde nach
einem Besitzerwechsel 1920 abgebrochen.2
Hoya, ehemalige Motormühle Thielbar. Schnittzeichnung
(Umzeichnung des Plans der Firma MIAG, Braunschweig
1949: R. Wormuth, Planoriginale: D. Hormann, Hoyerhagen)
185
Hoya, ehemalige Motormühle Thielbar. Johann Thielbar und Mitarbeiter hinter einer Riffelbank zum Schärfen von Walzen
für die Walzenstühle (Archiv Thielbar, Bensen)
walzenstühle, zwei Schrotgänge (Steindurchmesser
1,80 m), komplette Reinigungsanlage, Blaumehlzylin-
der, Grießputzmaschine, drei Doppelplansichter,
Staubfilteranlage und Elevatoranlagen.
1 Diverse Zeitungsberichte im Hoyaer Wochenblatt,
14.06.1905, 12.09.1905 und 20.10.1933.
2 Hünecke, L.: Mühlenbetrieb Thielbar größte Mühle des
Kreises, in: Blaues Blatt 4/1999.
3 Detlev Hormann, Hoyerhagen.
4 Ebd.
Hoya
Hingster Weg
Ehemalige Deichmühle
Um 1650 soll die Bockwindmühle auf dem Weser-
deich bei Hoya erbaut worden sein. Sie wird allerdings
schon 1583 als Mühle zu Mehringen im Erbregister
der Grafen zu Hoya erwähnt. Als Zwangsmühle ver-
sorgte sie die Ortschaften Heesen, Hilgermissen, Meh-
ringen, Ubbendorf und Teile von Wechold. Daraus
lässt sich schließen, dass in diesen Orten nördlich von
Hoya in der Wesermarsch keine Mühle existierte.
1875 war die Deichmühle im privaten Besitz der
Familie Warnecke, die sie bis 1911 betrieb. Warnecke
verkaufte sie samt seiner Ländereien an Chr. Boy-
mann.1 Danach verfiel die Mühle und wurde nach
einem Besitzerwechsel 1920 abgebrochen.2
Hoya, ehemalige Motormühle Thielbar. Schnittzeichnung
(Umzeichnung des Plans der Firma MIAG, Braunschweig
1949: R. Wormuth, Planoriginale: D. Hormann, Hoyerhagen)