Das neue Testament— von Schulz. 2Z7
gewisse Familienverbindlmgen Mode werden, welche
auf eine misgünstige Zusammenhäufung des Ver-
mögens und auf Verdrängung ärmerer Familien
von dem Eintritt in reichere abgezielet sind; fo
sollte der Landesherr aus diesem Grunde allein ent-
scheiden und die gesuchte Dispensation entweder er-
rheilcn oder verweigern. Und bey dieser Rücksicht
auf die meistenrheils schädlichen Absichten oder schäd-
lichen Folgen solcher Ehen, würden wir in den
allerwenigsten Fällen dispensiren: ob wir gleich bey
Verweigerung der Dispensation nie fragen würden,
was Moses darüber gesagt oder nicht gesagt habe.
N.
l^XIX.
Das neue Testament ans dem griechschen über-
setzt mit Anmerkungen für Leser aus allen Stän-
den von I. C. F. Schulz Professor— zu Gie-
sen. Erster Band. Leipzig in der Weygandschen
Buchhandlung. 1774. 408 Seiten gr. 8.
(Archon wieder eine Übersetzung des neuen Testa-
mentö? — Kein Wunder. Je mehrere
schon da sind, desto leichter wird -es, noch mehrere
zu machen. Es tritt dann immer ein Uebersetzer
auf die Schultern des andern, den er vorher in der
Stille benutzt hatte, und schreyt: „hieher! hieher!
lieben Leute!— hier unter mir die Schaafököpfe ,
seht, wie hoch über ihnen ich stehe!,, Der Weise
hörte
gewisse Familienverbindlmgen Mode werden, welche
auf eine misgünstige Zusammenhäufung des Ver-
mögens und auf Verdrängung ärmerer Familien
von dem Eintritt in reichere abgezielet sind; fo
sollte der Landesherr aus diesem Grunde allein ent-
scheiden und die gesuchte Dispensation entweder er-
rheilcn oder verweigern. Und bey dieser Rücksicht
auf die meistenrheils schädlichen Absichten oder schäd-
lichen Folgen solcher Ehen, würden wir in den
allerwenigsten Fällen dispensiren: ob wir gleich bey
Verweigerung der Dispensation nie fragen würden,
was Moses darüber gesagt oder nicht gesagt habe.
N.
l^XIX.
Das neue Testament ans dem griechschen über-
setzt mit Anmerkungen für Leser aus allen Stän-
den von I. C. F. Schulz Professor— zu Gie-
sen. Erster Band. Leipzig in der Weygandschen
Buchhandlung. 1774. 408 Seiten gr. 8.
(Archon wieder eine Übersetzung des neuen Testa-
mentö? — Kein Wunder. Je mehrere
schon da sind, desto leichter wird -es, noch mehrere
zu machen. Es tritt dann immer ein Uebersetzer
auf die Schultern des andern, den er vorher in der
Stille benutzt hatte, und schreyt: „hieher! hieher!
lieben Leute!— hier unter mir die Schaafököpfe ,
seht, wie hoch über ihnen ich stehe!,, Der Weise
hörte