Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
78

I.ATTERMANN - HILLER V. GAERTRINGEN

ziemlich flachen Erhebung lässt sich noch in der westlichen
Mauer ein Tor nachweisen, das man auf dieser einzigen Zu-
gangsseite auch erwartete. Mehrere meist runde Türme sind
erkennbar, einer von ihnen hat 4,5 Durchmesser. Nahe der
grössten Höhe und tiefer nordöstlich sieht man noch die von
den Früheren erwähnten beiden Tempel. Der obere, dessen
Beziehung auf Artemis wir schon ablehnten, und den man zu-
nächst doch der Stadtgöttin Hera zuweisen dürfte, ist genau
nach Osten gerichtet; die Cellawände sind nur 0,42 dick, ein-
zelne Steine 0,88, 1,35 und reichlich 2,00 (Orthostat) lang. Als
Maasse gibt Curtius 9:15 Fuss: Vischer hat selbst die Länge
zu 15 Schritt gemessen und vermutet auch bei Curtius einen
Schreibfehler. Frazer gibt 8:6 Schritt für die Cella, 4 für den
Pronaos oder 'portico’ an, hielt aber die von Lattermann ge-
sehenen Steine wohl irrtümlich nur für 'foundation walls’.
Vgl. Abb. 14 am Schlüsse. Auch hier, wie für den davor lie-
genden Altar (?), ist also eine genaue Nachprüfung zu fordern
Etwas eingehender dürfen wir bei der Gruppe verwei-
len, die schon die besondere Aufmerksamkeit der früheren
Besucher auf sich gelenkt hat. Ross schreibt darüber: ‘Das
Wichtigste aber sind die an der Südseite des Hügels in den
lebenden Fels eingehauenen Überreste verschiedener Bauan-
lagen, worunter ein grosses viereckiges Gebäude über einer
Quelle; östlich von diesem mehrere Sitzreihen (vivo sedilia
saxo), die zu einer Art Stadion mit einer Seite (otaSiov piä
jde'UQä) gehört haben mögen, und an der äussersten Siidost-
ecke eine sehr sorgfältig ausgehauene Exedra, deren Bank
wenigstens 30 Personen fassen konnte. Diese Anlagen ver-
dienen genau aufgenommen zu werden’. Curtius: ‘Besonders
merkwürdig aber sind die zahlreichen, im lebendigen Felsen
ausgehauenen Bauanlagen an der Südseite des unteren Ab-
hanges; da sind abgeschroffte Felswände, Piedestals, Ouell-
gebäude, Altäre, Sitzstufen, und hart am südöstlichen Ende
unter einer bis 9 Fuss hoch geebneten Felswand ein halb-
kreisförmiger, fusshoher Sitz, an beiden Enden mit Arm-
lehnen, in zwei Abteilungen gesondert, eine Exedra für eine
Versammlung von etwa 30 Personen’. Welcher: ‘Auf dieser
Spitze der Stadt ist auch eine lange, unten abgerundete
 
Annotationen