Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
91

CYRIACUS IN MYKENE UND AM TAIN ARON.

I.
Seit einigen Jahren kennen wir einen Teil des Tage-
buches, das Cyriacus von Ancona auf seiner zweiten Reise
im Peloponnes (1447-48) führte, und zwar in der eigenhändi-
gen Niederschrift des Reisenden '. Ein besonderes Interesse
bietet der Bericht über den Besuch Mykenes. Zur Bequem-
lichkeit des Lesers wiederhole ich zunächst den Text, nach
Sabbadini S. 228 ff., aber mit der wünschenswerten Annähe-
rung an unsre Schreibgewohnheit.
[f. 114v] A. d. X. Kal. Aprilium fausti resurrectionis hu-
manati Iovis diepreviumcum Nauplium revisissem et
P. Ranganum scribam Iohannemque Bendramon amicissimos,
magna cum liilaritate revisimus et postridie siquid deletae
Mycenarum urbis nostram ad diem reliquum exstaret videre
desiderans, iisdern comitantibus, pleraque primuni Argivo in
campo vidimus veterum insignia monumenta et iuter potiora
nonuullas 'pulcherrimarum imaginum candenti ex marmore
tabellas, olim Iunonio ex antiquissimo templo ex insignibus
Polycleti ut putandum operibus ad posteras religiouis nostrae
aedes a Christicolis ornamento deductas. Quarum ad prima-
riam et praestantiorem ad semidirutum lapidem hoc Latinis
quoque litteris antiquum epigramma comperimus;
[Dreizeilige Inschrift]8
1 R. Sabbadini, Ciriaco d’Ancona e la sua descrizione autografa del
Peloponneso trasmessa da Leonardo Boffa, in : Misceilanea Ceriani, Rac-
colta di scritti originali per onorare la memoria di M1 2 3 Antonio Maria Ce-
riani (Mailand 1910) S.181 ff. Vgl. dazu Berliner pliil. Wochenschrift 1910,
306 (E. Ziebarth).
2 Dies, bei Ducange nicht verzeichnete, Wort ist in seiner Bedeutung
(=pridie, dies praevius) klar; fausti ist wohl verschrieben für faustac.
3 Nach Sabbadini CIL. III 1,532, in Wirklichkeit aber 531, vgl. un-
ten S. 97.
 
Annotationen