Die Kypseloslade.
(Hierzu Tafel I—IV.)
Gliederung.
Seite
Vorbemerkung. 1
I. Die Lade als Ganzes.
Die Form der Lade.
laQva.% und xißaJTÖs . 3
,Kypsele’ und Rundform. 4
Eckige Truhen- und Kastenformen. 6
Folgerungen für die Kypseloslade.10
Herkunft und Datierung.
Heimat.12
Stifter und Entstehungszeit . 13
Verbindung mit dem ,,Weihgeschenk der Kypseliden“ . . 15
Material und Technik.IV
Zahl der verzierten Seiten.23
II. Die fünf Streifen.
Der erste, unterste Streifen.
1. Pelops und Oinomaos.27
2. Auszug des Amphiaraos.30
3. Leichenspiele für Pelias.33
4. Hydrakampf.44
5. Phineus, Boreaden und Harpyien.48
Der zweite Streifen.
1. Nyx mit Tod und Schlaf.51
2. Dike und Adikia.56
3. Frauen an Mörsern.57
4. Idas und Marpessa.58
5. Zeus und Alkmene.62
6. Menelaos und Helena.64
7. Iasons Hochzeit .65
8. Apollon und der Musenchor.66
9. Atlas und Herakles.68
10. Ares und Aphrodite.58
11. Peleus und Thetis .69
12. Gorgonen und Perseus .70
(Hierzu Tafel I—IV.)
Gliederung.
Seite
Vorbemerkung. 1
I. Die Lade als Ganzes.
Die Form der Lade.
laQva.% und xißaJTÖs . 3
,Kypsele’ und Rundform. 4
Eckige Truhen- und Kastenformen. 6
Folgerungen für die Kypseloslade.10
Herkunft und Datierung.
Heimat.12
Stifter und Entstehungszeit . 13
Verbindung mit dem ,,Weihgeschenk der Kypseliden“ . . 15
Material und Technik.IV
Zahl der verzierten Seiten.23
II. Die fünf Streifen.
Der erste, unterste Streifen.
1. Pelops und Oinomaos.27
2. Auszug des Amphiaraos.30
3. Leichenspiele für Pelias.33
4. Hydrakampf.44
5. Phineus, Boreaden und Harpyien.48
Der zweite Streifen.
1. Nyx mit Tod und Schlaf.51
2. Dike und Adikia.56
3. Frauen an Mörsern.57
4. Idas und Marpessa.58
5. Zeus und Alkmene.62
6. Menelaos und Helena.64
7. Iasons Hochzeit .65
8. Apollon und der Musenchor.66
9. Atlas und Herakles.68
10. Ares und Aphrodite.58
11. Peleus und Thetis .69
12. Gorgonen und Perseus .70