Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 41.1916

DOI Heft:
Viertes Heft
DOI Artikel:
Wrede, Walther: Kriegers Ausfahrt in der archaisch-griechischen Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37286#0343
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KRIEGERS AUSFAHRT IN DER ARCHAISCH-GRIECHISCHEN KUNST 297
Und so auch außerhalb Korinths: über dem zusammenbrechen-
den Minotauros einer Dümmlerschen Vase (Bibi. Nat., De Rid-
der 162, S. 78 fig. 4), über der enthaupteten Gorgo der Nettos-
amphora (Ant. Denkm. I 57 = Buschor, Gr. Vasenm.2 65, Abb. 48).
Das chalkidische Viergespann von vorn zeigt einmal ganz orna-
mental zwei Vögel (Bibi. Nat., De Ridder 202; Furtw.-Reichh.
152; Rumpf, Chalk. Vas. 8 Nr. 3, Taf. 9), rechts und links;
aber die gleiche Darstellung will ein andermal (München, Jahn
698; Hackl-Sieveking 594 Taf. 23 u. 24; ebenso Karlsruhe 2597,
Weiter, Bausteine I Nr. 11, Taf. 4) bereits interpretiert sein:
da blickt der Lenker zur Seite nach dem von rechts anfliegen-
den Vogel, und der Lenker eines attischen Exemplars (München,
Jahn 1336) schaut gar besorgt aufwärts zu dem von links
anstürmenden oicovög1. Und ganz unzweideutig wird der Fall,
wenn für den Vogel die Sirene eintritt, wie auf einem italisch-
ionischen Theseusabenteuer mit dem Stier (Bibi. Nat., De Ridder
174, S. 81 fig. 5) oder auf unseren Auszugsvasen 71, 29 (Taf.
XX), 23. Die letztere Amphora zeigt als zweites regag noch
einen Vogel mit Wurm (um nicht zu sagen Adler mit Schlange),
ein Motiv, das sich lange gehalten hat: als Helmzier (wohl auch
nicht ohne Sinn) erscheint es noch auf der rotfigurigen Ber-
liner Pelike Furtw. 2356 (Arch. Ztg. XXXVI 1878, Taf. 23).
Daß solche oicovoi auch noch die Aufgabe der Raumfüllung
haben, ist selbstverständlich; aber es ist ja derselbe Gang der
Entwicklung, wie ihn jede Typengeschichte aufdeckt: wie es
Figuren gibt, die einst rein formal an der antithetischen Gruppe
oder in anderem Rahmen ausgebildet waren, aber dann einfach
übernommen und in eine Szene eingesetzt wurden und dort
eine inhaltliche Funktion erhielten, so wird auch der raum-
füllende Vogel beibehalten; aber er erhält seinen Sinn, gehört
nun auch inhaltlich zur Komposition, wird ‘heroisiert’. Das
bedeutet nicht, daß er ein ‘Symbol’ darstellt. Jene rtgara sind
nicht für den Beschauer des Bildes da, um ihm zu sagen: ‘hier
spielt sich eine Geschichte mit bösem Ausgang ab’, sondern
sie gehören unmittelbar zur dargestellten Handlung selbst: der

1 Gespann von vorn, Lenker blickt zum rechts anfliegenden Vogel:
sf. Lekythos New York Nr. 22. 129. 3.
 
Annotationen