298
WALTHER WREDE
kämpfende oder ausziehende Held, der Seher, sieht eben diese
Tsgara.
Zu des Sehers Amphiaraos Ausfahrt aber gehört erst recht
ein Vogelzeichen, und die schönste Ergänzung dazu bietet das
Bild einer schwarzfigurigen Lekythos in Athen: Vogel mit
Schlange erscheint auch beim Untergang des Sehers (Coll.-
Couve 960; Wien. Vorl. 1889, Taf. XI 8 = Benndorf, Heroon
von Gjölbaschi 196, Fig. 157 = Robert, Oidipus I 245 [vgl. 246],
Abb. 44). Und so haben wir den Vogel weiterhin auf unseren
Auszugsvasen 14 (Taf. XIX), 15 (Taf. XV1I1), 132 (Abb. 7)1.
Genau das gleiche läßt sich natürlich auch von der Schlange
allein sagen, ohne daß ich dies unendliche Gebiet hier mehr
als berühren möchte. Beispiele bietet z. B. Küster, Die Schlange
51 ff., aber gerade seine Beobachtung, daß die Schlange am
häufigsten auf den Kampfdarstellungen erscheint, hätte ihn —
positiver als es geschieht — dazu führen sollen, den an sich
richtigen Satz von der ‘Raumfüllung’ in unserem Sinne ein-
zuschränken. Zur Raumfüllung ist die Schlange da, aber diese
Raumfüllung wird sinnvoll an ganz bestimmte Stellen gesetzt:
über den sterbenden Minotauros und neben den zusammen-
knickenden Acheloos (korinthische Schale, Furtwängler, Coli.
Somzee Taf. 43) usw.; und Festhalten am Typus der Ausfahrt
ist es vielleicht wieder, wenn die Kombination Vogel und Schlange
hinter dem Hochzeits- oder Götterwagen eines korinthischen
Pinax (Ant. Denkm. I 7, 10) erscheint, und zwar neben einer
Frau des ‘Eriphyletypus’, oder vor dem Hochzeitspaar eines
korinthischen Kraters (Louvre E 637, Pottier pl. 50).
Für die Eule auf dem Pferdekopf hatte schon Robert
(Annali XLVI 1874, 90) einige ähnliche Darstellungen zusammen-
gestellt, und v. Mercklin (AJA. XX 1916, 403) hat diese vermehrt.
Dazu kommen noch: sf. Scherbe von der Akropolis, Graef 111
Taf. 83, 1630 a und sf. Hydria, Louvre F 10, Pottier pl. 63. Es
wird aber nötig sein, diejenigen Bilder, in denen auf den Zügeln
(bzw. der Längsverbindung zwischen Wagen und Deichselende)
1 Z. B. auch auf dem Relief Luynes (s. S. 322 Anm. 1). — Außer
in den erwähnten Fällen sitzt der Vogel z. B. auch ganz fest in der
Herakles-Nettos-Szene; die Fälle gesammelt von Baur, Centaurs in Art 24
(Nr. 55). — Vgl. auch unten S. 299 Anm. 5.
WALTHER WREDE
kämpfende oder ausziehende Held, der Seher, sieht eben diese
Tsgara.
Zu des Sehers Amphiaraos Ausfahrt aber gehört erst recht
ein Vogelzeichen, und die schönste Ergänzung dazu bietet das
Bild einer schwarzfigurigen Lekythos in Athen: Vogel mit
Schlange erscheint auch beim Untergang des Sehers (Coll.-
Couve 960; Wien. Vorl. 1889, Taf. XI 8 = Benndorf, Heroon
von Gjölbaschi 196, Fig. 157 = Robert, Oidipus I 245 [vgl. 246],
Abb. 44). Und so haben wir den Vogel weiterhin auf unseren
Auszugsvasen 14 (Taf. XIX), 15 (Taf. XV1I1), 132 (Abb. 7)1.
Genau das gleiche läßt sich natürlich auch von der Schlange
allein sagen, ohne daß ich dies unendliche Gebiet hier mehr
als berühren möchte. Beispiele bietet z. B. Küster, Die Schlange
51 ff., aber gerade seine Beobachtung, daß die Schlange am
häufigsten auf den Kampfdarstellungen erscheint, hätte ihn —
positiver als es geschieht — dazu führen sollen, den an sich
richtigen Satz von der ‘Raumfüllung’ in unserem Sinne ein-
zuschränken. Zur Raumfüllung ist die Schlange da, aber diese
Raumfüllung wird sinnvoll an ganz bestimmte Stellen gesetzt:
über den sterbenden Minotauros und neben den zusammen-
knickenden Acheloos (korinthische Schale, Furtwängler, Coli.
Somzee Taf. 43) usw.; und Festhalten am Typus der Ausfahrt
ist es vielleicht wieder, wenn die Kombination Vogel und Schlange
hinter dem Hochzeits- oder Götterwagen eines korinthischen
Pinax (Ant. Denkm. I 7, 10) erscheint, und zwar neben einer
Frau des ‘Eriphyletypus’, oder vor dem Hochzeitspaar eines
korinthischen Kraters (Louvre E 637, Pottier pl. 50).
Für die Eule auf dem Pferdekopf hatte schon Robert
(Annali XLVI 1874, 90) einige ähnliche Darstellungen zusammen-
gestellt, und v. Mercklin (AJA. XX 1916, 403) hat diese vermehrt.
Dazu kommen noch: sf. Scherbe von der Akropolis, Graef 111
Taf. 83, 1630 a und sf. Hydria, Louvre F 10, Pottier pl. 63. Es
wird aber nötig sein, diejenigen Bilder, in denen auf den Zügeln
(bzw. der Längsverbindung zwischen Wagen und Deichselende)
1 Z. B. auch auf dem Relief Luynes (s. S. 322 Anm. 1). — Außer
in den erwähnten Fällen sitzt der Vogel z. B. auch ganz fest in der
Herakles-Nettos-Szene; die Fälle gesammelt von Baur, Centaurs in Art 24
(Nr. 55). — Vgl. auch unten S. 299 Anm. 5.