Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 41.1916

DOI Heft:
Viertes Heft
DOI Artikel:
Wrede, Walther: Kriegers Ausfahrt in der archaisch-griechischen Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37286#0386
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
340

WALTHER WREDE

licher Tradition zu beleuchten. Vier der nicht häufigen Fälle,
in denen sich auf dem Oberschenkel der Pferde ein Punktkreis
findet1, liegen innerhalb unserer kleinen Vasengruppe: 146, 147,
148,158 (Taf. XXXII). Weitere Beispiele hierfür bei Zahn, a. a. O.
232f. Anm.21. Bei zweien der Pferde der Lekythos 168 sitzt
an der gleichen Stelle ein Brandzeichen, und zwar in Form
eines Kerykeion (beim Beipferd am vorderen Schulterblatt),
genau wie auf einer makedonischen Pausaniasmünze (Daremb.-
Saglio II 800, fig. 2757; vgl. Head, Historia nummorum2 221,
fig. 132), am Schildzeichenpferd des gestürzten Griechen auf dem
New Yorker Amazonenkrater (Furtw.-Reichh. 116; dazu Hauser II
S. 298 mit Anm. 1) und wohl
auch am Pferd einer epikte-
tischen Augenschale (vgl.
Daremb.-Saglio II 800; Per-
nice, a. a. O. 33 Anm. 13;
Heydemann, Vasensamml.
Neapel 409 Anm. 1 zu Nr.
2857).
Schon an der erwähnten
Iliasstelle läßtPriamos neun
Söhne sich tummeln, ihm
den Wagen zu schirren; und
auch bei unseren Bespan-
nungsszenen ist die Zahl der
beschäftigten Personen auf-
fallend groß. Ständige Hauptpersonen sind zunächst der Lenker
im weißen Chiton, mit Anschirren beschäftigt, und eine andere
Person, die die Zügel hält, aufsteigend oder doch hinter
dem Wagen stehend. Sie ist auf 155 durch ihr Alter, auf 147,
152 (Abb. 10), 158 (Taf. XXXII), 170, 176 durch ihr sorgsames
Gewand, auf 146, 153 (Taf. XXIX), 164 durch Hoplitenrüstung
als der Herr des Gespannes charakterisiert, der die Zügel
solange hält, bis der Lenker mit dem Anschirren fertig ist.
Bildliche Tradition wirkt wieder in frappanter Stärke, wenn
der Zügelhaltende auf 153 (Taf. XXIX) — trotz Anwesenheit
1 Daß es sich um einen Haarkranz, nicht um ein Brandzeichen
handelt, wie ich früher glaubte, zeigt Zahn, a. a. O. 232 Anm. 20.


Abb. 9. Ausschnitt aus Abb. 8 (167).
 
Annotationen