44
LUDWIG CURTIUS
559 aus der Chrysilla des Eubulos: co Zsv jioXvrifiqr', eir iyco
xaxcog Jtors \ sqcö yvvalxag; vrj At ajioZcntur/v cIqci, \ jccivtcov doimov
xrrjfidrcov. si ö' sysvsxo | xaxrj yvvrj Mrjösca, IbjvsXöjnj ös (ys) fisya
jtQÜyfi. sqsZ xig cög KlvxaifivrjcjXQa xaxrj. | 'JXxijOtiv ävxtih/xa
/Qrjdxrjv. älX iöcog j <PaiÖQav sqsZ xaxcög xtg • dXXd vi) Jta j /Qrjöxrj
xig rjv ftivxot — xig; oinot ösLXatog, | xayscog ys ft' cd -/QijOxai
yvvaZxsg sjtsXtJtov, \ xcöv ö' av jtovrjQtov sxt Xiyetv JtoXXdg tyco.
Ähnlich Aelian, variae hist. 14, 45: rvvaZxag xcöv 'EXXrjvcov
sjtatvovftsv llrjvsXöjtrjv, \'AXxrjOxtv xai xijv IIqcoxsolXsco , 'Pcofiatcov
KoQvi/Xuav xai üoQxiav xai KsOxtXtav und de nat. anim. I, 15: xL
jtQÖg xavxa ot Jtotrjxai XiyovOtv ot xrjv xs Evdiövi/v t)fäv xrjv 'lcptöog
xal xijv \'AXxrjOxtv xrjv IIsXLov jtctZöa evööigtog ÖQvXovvxsg; Und
so stehen bei Hygin 256 unter dem Titel quae castissimae
fuerunt nebeneinander Penelope, Euadne, Laodamia, Hekuba,
Theano und Alkestis. Diese Nachweise könnten leicht vermehrt
werden, siehe z. B. Kaibel Epigr. Graeca Nr. 277.
Man hat gelegentlich 1 die Frage aufgeworfen, ob die in
der späteren Florilegienliteratur erhaltenen Namenlisten nicht
auf einen alexandrinischen Katalog der großen Heroinnen in der
Unterwelt zurückgehen. Mir scheint unser Monument eine Stütze
fiir diese Vermutung zu bieten. Wenn man sich von der irrigen
Vorstellung trennt, als habe Polygnot in der Nekyia auf eigene
Faust den Homer illustriert, und nun das feste Gefiige der
Komposition unseres Sarkophags betrachtet und weiter nicht
vergißt, daß unsere monumentale Überlieferung nur ein kiim-
merlicher Rest eines reichen xöjtog ist, dann mag man sich
iiber den alexandrinischen Katalog zeitlich hinaus ein reiches
genus literarischer und bildlicher Dichtung vorstellen, in dem
die Nekyia Homers weitergebildet wurde, und eben jene
Heroinnen die Typen wurden, als die sie uns die späte Schul-
literatur iiberliefert. Also ist es gewiß berechtigt, die knappe
1 Alkestis und Penelope als die mustergültigen Beispiele in Schriften
rtsQl yauov siehe Praechter, Hierokles der Stoiker 136; Wilhelm, Rhein.
Mus. N. F. LXX 1915, 189, die berühmten Frauen der Liebesliteratur
Wilhelm, Rhein. Mus. N. F. LVII 1902, 68 f. Einen Katalog der Heroinen
der Unterwelt vermutet Norden, Hermes XXVIII 1893, 377 Anm. 2. Über
die Liebenden in der Unterwelt Norden, Aeneis Buch VI. 241 ff.
LUDWIG CURTIUS
559 aus der Chrysilla des Eubulos: co Zsv jioXvrifiqr', eir iyco
xaxcog Jtors \ sqcö yvvalxag; vrj At ajioZcntur/v cIqci, \ jccivtcov doimov
xrrjfidrcov. si ö' sysvsxo | xaxrj yvvrj Mrjösca, IbjvsXöjnj ös (ys) fisya
jtQÜyfi. sqsZ xig cög KlvxaifivrjcjXQa xaxrj. | 'JXxijOtiv ävxtih/xa
/Qrjdxrjv. älX iöcog j <PaiÖQav sqsZ xaxcög xtg • dXXd vi) Jta j /Qrjöxrj
xig rjv ftivxot — xig; oinot ösLXatog, | xayscog ys ft' cd -/QijOxai
yvvaZxsg sjtsXtJtov, \ xcöv ö' av jtovrjQtov sxt Xiyetv JtoXXdg tyco.
Ähnlich Aelian, variae hist. 14, 45: rvvaZxag xcöv 'EXXrjvcov
sjtatvovftsv llrjvsXöjtrjv, \'AXxrjOxtv xai xijv IIqcoxsolXsco , 'Pcofiatcov
KoQvi/Xuav xai üoQxiav xai KsOxtXtav und de nat. anim. I, 15: xL
jtQÖg xavxa ot Jtotrjxai XiyovOtv ot xrjv xs Evdiövi/v t)fäv xrjv 'lcptöog
xal xijv \'AXxrjOxtv xrjv IIsXLov jtctZöa evööigtog ÖQvXovvxsg; Und
so stehen bei Hygin 256 unter dem Titel quae castissimae
fuerunt nebeneinander Penelope, Euadne, Laodamia, Hekuba,
Theano und Alkestis. Diese Nachweise könnten leicht vermehrt
werden, siehe z. B. Kaibel Epigr. Graeca Nr. 277.
Man hat gelegentlich 1 die Frage aufgeworfen, ob die in
der späteren Florilegienliteratur erhaltenen Namenlisten nicht
auf einen alexandrinischen Katalog der großen Heroinnen in der
Unterwelt zurückgehen. Mir scheint unser Monument eine Stütze
fiir diese Vermutung zu bieten. Wenn man sich von der irrigen
Vorstellung trennt, als habe Polygnot in der Nekyia auf eigene
Faust den Homer illustriert, und nun das feste Gefiige der
Komposition unseres Sarkophags betrachtet und weiter nicht
vergißt, daß unsere monumentale Überlieferung nur ein kiim-
merlicher Rest eines reichen xöjtog ist, dann mag man sich
iiber den alexandrinischen Katalog zeitlich hinaus ein reiches
genus literarischer und bildlicher Dichtung vorstellen, in dem
die Nekyia Homers weitergebildet wurde, und eben jene
Heroinnen die Typen wurden, als die sie uns die späte Schul-
literatur iiberliefert. Also ist es gewiß berechtigt, die knappe
1 Alkestis und Penelope als die mustergültigen Beispiele in Schriften
rtsQl yauov siehe Praechter, Hierokles der Stoiker 136; Wilhelm, Rhein.
Mus. N. F. LXX 1915, 189, die berühmten Frauen der Liebesliteratur
Wilhelm, Rhein. Mus. N. F. LVII 1902, 68 f. Einen Katalog der Heroinen
der Unterwelt vermutet Norden, Hermes XXVIII 1893, 377 Anm. 2. Über
die Liebenden in der Unterwelt Norden, Aeneis Buch VI. 241 ff.