Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 48.1923

DOI Artikel:
Britschkoff, Maria: Neue Inschriften aus Nicopolis ad Istrum
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29492#0110
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
96

MARIA BRITSCHKOFF

Inschriften.

1. Profilierte Basis aus Kalkstein, oben und unten mit
Ablauf, die drei Seiten oben mit Akroterien verziert; H. 1,60,
Br. 0,61—0,825, D. 0,58—0,65 m; quer in zwei Stücke ge.
brochen. Buchstaben regelmäßig und schön, H. 0,035 m.

Idyadrji TV/rji.

AvTOxgdvoQa Kaiaa-
ga 0£ov TgaLavov

üaQ&'LXOV VLOV, &£OV

5 N^QOva vlcovov TQaia-
vov Aöqlüvov N^ßaö-

TOV CCQXL£Q£a ILr/LÖ-

tov örji/aQ/Lxrjq St-ov-

[ö]/ag tox avTo%Q[ä-~\ 136 n. Chr.

10 TOQa to ß vjtaTov

to y xaT£Qa jiütQLÖog
?j ßovb) y.al 6 öqiwq
Ovljiiaq NELXojiolccoq
tfjg JlQOq 'Iötqco.

Interpunktionszeichen: am Schluß der Zeile 1, Zeile 3,
Zeile 9, 10, 11 und zur Trennung der Zahlen. Einige Ligaturen.

2. Profiiierte Kalksteinbasis, oben und unten mit Ablauf,
die drei Seiten oben mit Akroterien verziert; hinten unbear-
beitet; H. 1,72, Br. 0,66—0,86, D. 0,575—0,68 m; Schrifthöhe
0,42 m; BH. 0,03 — 0,028 m. Die Oberfläche der Inschriftseite
nicht gut bearbeitet, deshalb die größeren Entfernungen zwischen
den Buchstaben in den ersten fünf Zeilen. (Taf. XV2.)

A/aörjL \r\vy?jL.

r(aLov) 'PovßQLov ToYNIKI üoqxlov
MacQxcXXov jtQ£öߣv\r?jv\ Ncßaö-
tov dvTLöTQaTrjyov ?)y£[iov£ [t'ö] avra t?}q
5 ÖLao?jtuoTaT?jq Oqclxccv i\jia\Qy£iaq

jtaTQcova xai £V£Q/£T?jV ?) ß\o\vX?j xal d ö?j(uoq
OvXjtiaq N£LxojtdX£coq JtQoq Aötqco av£öT?jö£V.

Z. 2. Gaius Rubrius.Porcius Marcellus Statthalter der

Provinz Thrakien unter Kaiser Antoninus Pius, 138—140
 
Annotationen