Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Editor]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 48.1923

DOI article:
Britschkoff, Maria: Neue Inschriften aus Nicopolis ad Istrum
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29492#0126
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
112

MARIA BRITSCHKOFF

xal \ßsov NtQOva. a]jzoyov(ov) M• }Io[v]vioq A\_o]vxi-
avog aQXLt\QaxLYji\g xa\Y\ 0\v\ljiia AyQiJijzsLva
15 \a\QXLSQatLxr] \ovftßL\og avxov ix xcöv lö'Udv ävioxrj-

ö av.

Wenige Ligaturen.

Z. 5 — 6. Die Zahlen sind nicht erhalten.

Z. 7. ,xöv <jcox?]Qa' ergänzt nach einer Inschrift aus Alexandreia
(Cagnat, I. G. R. II n. 1064).

Z. 8. 6sov MsovrjQov (wie auch Cagnat I n. 579) beweist, daß die
Inschrift nach dem Tode des Septimius verfaßt worden ist.
Z. 9. vlcovov statt vlov.

Z. 13 —14. M. Iunius Lucianus sacerdos und seine Frau Ulpia
Agrippina erscheinen auf einer Inschrift aus Nicopolis, wo
sie eine Statue für Julia Domna errichten (Dobrusky,
Mater. d’arch. Buig. V 1901, n. 5; Cagnat, I. G. R. I n. 577).

23. Kalksteinquader, H. 0,28, L. 1,70, D. 0,56 m, nach hinten
verjüngt, so daß die hintere Seite nur 1,25 m lang ist. BH.
0,04—0,025 m.

ßya&r/L xvyrjL.

Tov uiyLOxov xs ibsLOxaxov Avxox\Q\äxoQa KsöaQa M* AvqsIXlov
XSsVTjQOV

\f4Xs^avöqo\\v Evösßif]) Msß(aöxov) viov Osov \A\vtcovslvov,
syyovov (0)sov Msv/jQov ?] ßov-

Xr] xs o öfjfiog xßq XavJZQOTaxrjg Nslxo\jzo\Xsltcov JZQoq Tötqco jzoXscoq.

EvTvymg.

Interpunktion nur Z. 3 Msß*. Wenige Ligaturen.

Z. 2 und 4. xs = xaL; KsöaQa = KaLöaQa; AvqsXXlov = Avq?]Xlov.
Z. 3. ßXs^avÖQov ausradiert; in &sov o statt 0.

Z. 4. XavjzQOTäx?]g = XafiJzQOTäT?]q; Tötqco ohne Iota adscriptum.

24. Zwei zusammenpassende Stücke einer Basis aus Kalk-
stein; der obere Teil ist profiliert und mit Akroterien verziert.
H. 0,82, Br. 0,655 — 0,76, D. 0,62 — 0,65 m; hinten unbearbeitet.
BH. Z. 1 0,055, sonst 0,04 m.

AyafrfjL TvyjjL.

Tov fisyLöxov xal TsocpcXs-
öxavov KaLöaQa \\T(äLov) TovXiov]\
 
Annotationen