Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kolloquium über das Acrylharzvolltränkungsverfahren <1977, Seehof, Memmelsdorf>; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Contr.]
Steinkonservierung: zur Erhaltung von Flurdenkmälern : Kolloquium über das Acrylharzvolltränkungsverfahren — Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 4: München: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, 1979

DOI chapter:
Wihr, Rolf: Zur Erhaltung von Flurdenkmälern
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63472#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
mit Araldit eingeklebt. Auf dieses Rohr wurde ein entspre-
chender druckfester Schlauch (C) aufgeschoben, der an sei-
nem anderen Ende wiederum ein Kupferrohr (B) trägt. Die-
ses ist mit einem handelsüblichen Wasserabscheider (D)
verbunden, wie man ihn in Druckluftleitungen einbaut. Von
hier führt die Leitung durch ein weiteres Kupferröhrchen (B)
und ein weiteres Stück Schlauch (C) über ein Zeigermano-
meter (E) zur Vakuumpumpe (F). Zweck der Anlage ist es, in
feinporösen Steinen einen leichten Unterdrück zu erzeugen
und so der Tränkungsflüssigkeit das Eindringen zu erleich-
tern. Der zwischengeschaltete Wasserabscheider soll ver-
hindern, daß Tränkungsflüssigkeit in die Pumpe gelangt.
Bei dieser Tränkungsanordnung muß der zu behandelnde
Stein vollkommen in der Flüssigkeit untergetaucht sein.


Abb. 17: Tränkung unter Anlegen von Unterdrück.

Endlich sei auch das sog. „Kompressenverfahren“ erwähnt
(Abb. 18), bei dem der Stein (A) von einer dünnen Gaze (B)
und einer dicken Schicht Zellstoff oder Watte (C) umwickelt
und schließlich in einen dichten Polyäthylenfoliensack (D)
gesteckt wird, den man mit Schnüren zusammenbindet. Bei
nicht zu bewegenden Objekten muß die Folie — von oben
beginnend — um das Objekt herumgewickelt werden. Aus
einem oder mehreren Tropf geraten läßt man das Härtungs-
mittel kontinuierlich in den Zellstoff tropfen. Es wird dann
— während mehrerer Stunden oder Tage — vom Stein auf-
gesogen. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist ähnlich
der von Abb. 16.
Bei nicht dichter oder nur gewickelter Polyäthylenfolie muß
am unteren Ende des Steines eine Auffängwanne ange-
bracht werden, um das dort austretende Härtungsmittel
aufzufangen.
Auch eine Dauer-Beregnung des Objekts bringt gute Erfol-
ge.
8. Karsten’sches Prüfrohr, Bezugsquelle: Laborcenter,
Nürnberg, Humboldtstr. 39
9. Bitumen-Metallfolie; Bleibitumen- oder Alubitumenpap-
pe Hersteller: Vedag AG, Vereinigte Bauchem. Werke, Geis-
felder Straße 85, 8600 Bamberg
10. Abgüsse nach Spezialverfahren stellen her:
In wetterfestem Kunststein, zementgebunden:
Fa. A. Fuchs, Bohnesmühlgasse 2, 8700 Würzburg
H. Müller-Pröls, Hauptstraße 23, 8602 Pettstadt
In Kunststoff, epoxidharzgebunden:
Volker Dursy, 6802 Ladenburg

11. Als Ergänzungsmasse können verwendet werden:
a) Plexigum PM 381
10—15 g des körnigen Materials werden in 90 g Aceton
gelöst und dann mit Steinmehl beliebig eingedickt. (Her-
steller: Chem. Fabrik Röhm, 6100 Darmstadt).
b) Silikal R 41 super farblos mit Härtungspulver
100 ccm Flüssigkeit werden mit 10 ccm Pulver vermischt
und härten dann nach ca. 1 Stunde aus. Beimischungen
von Sanden und Steinmehlen möglich. (Hersteller: K. Ull-
rich und Co., Ostring 23, 6451 Zellhausen).
c) Araldit AY 103 und Härter HY 956
100 ccm Harz werden mit 15—20 ccm Härter vermischt
und härten nach ca. 1/2 Stunde aus. Beimischungen von
Sanden und Steinmehlen möglich. (Hersteller: Ciba-
Geigy, 7867 Wehr).
12. Acrylharz-Volltränkung
Dieses Verfahren wurde von Fa. Imchemie, Adolf-Flöring-
Straße 22, 5632 Wermelskirchen (Bez. Köln), entwickelt, ist
dieser Firma patentiert und wird z.Z. auch nur von ihr ange-
wendet. Die Tränkungsanlage steht in Wermelskirchen. Die
Fa. Imchemie ist jedoch bemüht, eine zweite, transportable
Anlage zu bauen, die dann zu gewissen „Einsatzstellen” ge-
fahren und dort „vor Ort” von geschulten Fachkräften be-
trieben werden kann. So entfallen hohe Transportkosten
und Transportgefährdungen größeren Ausmaßes. Trän-
kungskosten pro kg Stein je nach dessen Beschaffenheit
z.Z. 10,— bis 25,— DM. Spezielle, auf dieses Verfahren ab-
gestimmte Ergänzungsmassen liefert dieselbe Firma.
13. Abbeizer Grüneck
Hersteller: Denner & Co„ 1000 Berlin 51, Flottenstraße 21
14. Acryl-Emulsionsfarben, Handelsnahme: Primacryl
Hersteller: Fa. H. Schmincke & Co., Gräfenberger Allee 325,
4000 Düsseldorf

Abb. 18: Prinzip der Kompressentränkung.


19
 
Annotationen