Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 14.1898

DOI issue:
10. Heft
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41281#0027
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Architektonifche Rundfchau
SKIZZENBLÄTTER
AUS ALLEN GEBIETEN DER BAUKUNST
HERAUSGEGEBEN
VON
Ludwig Eifenlohr und Carl Wfeigle
ARCHITEKTEN IN STUTTGART.
—i 14. Jahrgang 1898. •«
10. Heft.
Monatlich eine Lieferung zum Preise von HT. 1.50.
SU' SU* ‘ty’ SU' 'Ä' SU' SU' Nif ^ SU' SU' SU* SU" SU" 'W' SU* SU' SU' SU' SU' SU' SU' SU' SU* SU* SU' SU' SU' SU' SU' SU' SU' SU' Sy SU' SU' SU' SU' SU' SU» SU” SU' SU' SU' SU' SU' SU' SU' SU' s!y SU' SU' 'W' s'J' SU' SU' SU' S4/ sU' s'y s*y SU' Vf s’p vk? s’y si^

IN HALT.

Tafel 73. Beamtenvereinshaus in Wien; erbaut von Ar-
chitekt Ludwig Schöne daselbst.
Das Administrationsgebäude des I. Allgemeinen Beamten-
vereins (Lebens- und Prämienversicherungsinstitut) in Wien wurde
Ecke der Renngasse und Wipplingerstrasse erbaut und enthält
im I. und II. Stock, sowie in einem Teil des Mezzanins die Amts-
lokalitäten des Vereins, im III. und IV. Stock elegant aus-
gestattete Wohnungen, im Parterre und Mezzanin Geschäfts-
lokalitäten und im Souterrain grosse Säle zum Vermieten für
gewerbliche Zwecke,
sowie Magazine. Im
Parterre (rückwärts)
befindet sich ausser-
dem der grosse
Sitzungssaal samt
Garderoben. Im
Dachstock sind zwei
grosse Ateliers, sowie
die Waschküche und
Trockenböden etc.
untergebracht.
Behufs Gewin-
nung von Projekten
wurde im Jahre 1895
eine engere Kon-
kurrenz zwischen
fünf Architekten aus-
geschrieben, aus der
das Projekt des Ar-
chitekten Ludwig
Schöne siegreich her-
vorging. Ihm wurde
sodann auch die Ausführung übertragen. Die Gesamtbaukosten
betragen 550000 fl. bei einer verbauten Fläche von 1324 m.
Tafel 74 u. 75. Landhaus M. Bernus in Falkenstein
(Taunus); erbaut von Architekt A. von Kauffmann in Frank-
furt a. M.
Perspektivische Ansicht und geometrische Ansichten der
West-, Ost- und Nordfassade.
Das im Anschluss an englische Bauart (Cottage-Stil) ent-
worfene Gebäude liegt — isoliert und von Wald umgeben — im
Taunus. Die massiven Umfassungswände sind in Bruchsteinmauer-
werk aus Taunusschiefer hergestellt und verblendet. Das Fach-
werk ist aus Eichenholz mit weissgeputzten Feldern. Alles Holz-
werk ist in der Farbe sehr dunkel gehalten. Dachdeckung: rote
Ziegel (Biberschwänze) ohne Abrundung.

Tafel 76. Saal eines Vergnügungsetablissements; entworfen
von Architekt Jos. Rank in München.
Tafel 77. Rückansicht der Kirche St. Karl Borromäus in
Wien. Erbaut 1716—1737 von Bernhard Fischer von Erlach.
Aufgenommen von Architekt Josef Schub au er in Baden.
Diese Tafel zeigt die interessante Rückansicht der Karls-
kirche in Wien, die Karl VI. nach Abwendung der Pestgefahr
im Jahre 1713 gelobt hatte und die nach den Plänen Fischers
von Erlach in den Jahren 1716—1737 erbaut wurde.
Der Grundriss
zeigt das schöne
Motiv der grossen
mittleren Ovalkuppel,
aus welcher der Geist
des römischen Ba-
rocks spricht, mit
vier grösseren Ne-
benräumen in den
Achsen und vier klei-
neren in den Dia-
gonalen.
Die Aufnahme
lässt neben der mäch-
tig emporstrebenden
Kuppel die Ausbil-
dung der seitlichen
Treppentürme und
des mittleren, mit
einer kleinen Kuppel
abgedeckten Chor-
ausbaues erkennen,
die sämtlich mit auf-
gesetzten Laternen versehen sind. Im Hintergrund zu beiden
Seiten der grossen Kuppel sieht man die Glockentürme, die
nach den Motiven der Trajanssäule ausgeführt sind.
Tafel 78. Landhaus Marschallstrasse 61 in Dresden; er-
baut von Schilling & Gräbener, Architekten daselbst.
Das in origineller Putzarchitektur errichtete Landhaus wurde
in den Jahren 1895—1896 für Herrn Oberregierungsrat Kraft
errichtet.
Im Erdgeschoss ist eine Diele von mässiger Grösse an-
geordnet, die den Verkehr mit dem Garten zu vermitteln be-
stimmt ist.
Die Flächenverzierungen sind mit Hilfe von Schablonen
durch Spritzbewurf hergestellt, der einschliesslich der Schablonen
0,65 M. für den Quadratmeter mehr kostete, als glatter Putz.


Schloss Chenonceaux (Indre et Loire), Frankreich.
Hauptfassade erbaut 1520 von Thomas Bohier.
 
Annotationen