Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 19.1903

DOI Heft:
1. Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43187#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1903

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Heft 1

Detail vom Wohnhaus Architekten: Hart & Lesser
Kurfürstenstrasse 88 in Berlin. in Berlin.


Bücherbesprechungen.
Die Architekturphotographie unter besonderer Berücksichtigung der-
Plastik und des Kunstgewerbes. Von Hans Schmidt, München. Mit
20 Tafeln und 52 Abbildungen im Text. XIV. Band der photographischen
Bibliothek. Berlin 1902, Verlag von Gustav Schmidt (vorm. Rob. Oppen-
heim). Preis geb. 4,50 Mk.
Die für den photographierenden Künstler und Architekten wie für
den Berufs- und Liebhaberphotographen nützliche Anleitung behandelt die
erforderliche Ausrüstung, die Perspektive, die Aufnahme selbst und das
Fertigstellen der Bilder und wird jedem gute Dienste leisten, der sich mit
den nicht ganz leichten Architekturaufnahmen beschäftigen will.
Der alte Fensterschmuck des Freiburger Münsters. Ein Beitrag zu
dessen Kenntnis und Würdigung. Von Prof. F. Geiges. Freiburg im Breis-
gau, Herdersche Verlagsbuchhandlung 1902. Lieferung I. Preis 5 Mk.
Die mit zahlreichen wertvollen Abbildungen, meist nach eigenen
Aufnahmen des Verfassers, ausgestattete Schrift geht über den Rahmen
einer Monographie weit hinaus. Der Verfasser giebt nicht bloss eine be-
schreibende Erklärung der erhaltenen Teile der alten Miinsterfenster nebst
einigen geschichtlichen Daten, sondern er schildert Ursprung und Wesen
der Einzelheiten in gedrängter Kürze, aber im Zusammenhänge mit den
vielfachen äusseren und inneren Bedingungen technischer und künstlerischer
Natur, sowie in ihren wichtigsten Wechselbeziehungen zur Gesamtent-
wicklung der Glasmalerei und der gleichzeitigen allgemeinen künstlerischen
Bestrebungen überhaupt in anziehender und anschaulicher Weise. Dadurch
bietet die Arbeit einen für Fachgenossen und kunstliebende Laien gleich
wertvollen kurzen Abriss der Geschichte und Entwicklung der mittelalter-
lichen Glasmalerei, der sich vordem bisher auf diesem Gebiete Vorhandenen
durch Klarheit und fachkundige Behandlung auszeichnet und somit eine
dankenswerte Ergänzung unserer für weitere Leserkreise berechneten Fach-
litteratur bildet. Durch die Unterstützung seitens des Breisgauvereins
»Schau-ins-Land« wurde die Beigabe einiger farbiger Tafeln ermöglicht,
welche die guten schwarzen Textbilder in bester Weise ergänzen.
Moderne Pflanzenstilisation, methodisch dargestellt von Max Lippold.
30 Tafeln nebst Text. Verlag von Gerhard Kühtmann, Dresden. In
Originalleinenmappe. Preis 24 Mk.
Der Verfasser, der als Zeichenlehrer am Realgymnasium in Zwickau
wirkt, zeigt an sechs Beispielen (Leberblümchen, Schneeglöckchen, Veilchen,
Löwenzahn, weisse Wucherblume und weisse Seerose) die Ableitung der
stilisierten regelmässigen Einzelformen aus den Naturformen, die An-
wendung des so Gewonnenen in Reihen, Füllungen etc. bis zur Verwertung
der ganzen Pflanze als Ornament. Neben strengerem und freierem
Flächenornament werden auch Beispiele der angewandten Ornamentik für
plastische Arbeiten aller Art gegeben. So wird nach dem Grundsätze:
Bildung von Auge und Hand an der heimischen Natur, und als höhere
Stufe Kenntnis davon, wie andere Völker und Zeiten ihre Naturobjekte in
den Dienst der Kunst stellten und demgemäss umwandelten, ein natürlicher
Unterrichtsgang geschildert und durch die in farbiger Lithographie her-
gestellten Tafeln veranschaulicht, dessen Zweckmässigkeit kaum mehr
bestritten werden dürfte, wenn auch manche der Lippoldschen Zeich-
nungen und besonders manche Farbenstellung nicht allgemein so aus-
gereift und mustergültig erscheint, wie man es in einem Vorlagewerke für
den Zeichenunterricht unsrer Schulen wünschen möchte.

Für die Redaktion verantwortlich:

Leitfaden der Hygiene für Techniker, Verwaltungsbeamte und Studierende
dieser Fächer. Von Professor H. Chr. Nussbaum in Hannover. München
und Berlin. Verlag von R. Oldenbourg. 1902. XI und 601 Seiten
Mk. 16,50.
Mit der Bezeichnung des Werkes als eines für Techniker, Verwaltungs-
beamte und Studierende dieser Fächer bestimmten ist der Standpunkt gekenn-
zeichnet, den der Verfasser bei der Betrachtung des vielseitigen und aus-
gedehnten Gebietes der Hygiene einnimmt. — Diesem Standpunkte ent-
sprechend konnten einige der vornehmlich den Medizinern wichtigen Lehren,
wie die von der Ernährung, den Mikroorganismen, den Untersuchungs-
methoden u. a. wesentlich kürzer als sonst üblich behandelt werden, wo-
durch das Werk für weitere Kreise, namentlich für Bauverständige und
gewisse Laienkreise an Uebersichtlichkeit und Gemeinverständlichkeit nur
gewonnen hat. Bei der Bearbeitung der reichen Stoffmenge ist der Ver-
fasser bemüht gewesen, überall leitende Grundsätze in den Vordergrund
zu rücken, nach denen die Ansprüche der Gesundheitslehre, der Volkswirt-
schaft und Aesthetik gleichmässig Beachtung finden sollen. Der bekannten
Richtung des auf diesem Felde wohlverdienten Verfassers wie der gegebenen
Sachlage entspricht es, wenn er dabei den Städtebau besonders berück-
sichtigt und die grossstädtischen Verhältnisse zur Richtschnur genommen hat.
Als Leitfaden der Hygiene ist das lesenswerte und interessante Werk
namentlich wegen der überall hervortretenden Selbständigkeit des Urteils
recht angelegentlich zu empfehlen.
Alte holländische Städte und Dörfer an der Zuidersee. Gezeichnet
und in Holz geschnitten von J. G. Veldheer unter Mitwirkung von W. O.J-
Nieuwenkamp. Mit deutschem Text von Oskar Kirchner. Autorisierte
Ausgabe. Eugen Diederichs Verlag, Leipzig. Preis 10 Mk.
Auf 30 Tafeln wird eine prächtige Sammlung echter Holländer Bilder
aus Monckendamm, Edam, Hoorn, Enkhuizen, Medemblik, Buiksloot, Nieu-
wendam, Broek in Waterland, Durgerdam, Volendam und Eiland Marken
vorgeführt, die mit ihren Türmen und Thoren, Kirchen und Windmühlen,
den hohen Backsteingiebeln und den malerischen Wasserstrassen die ganze
Eigenart holländischer Städte und Dörfer vor unserm Blicke erstehen lassen.
Die malerischen Holzschnitte in zweierlei Ausführung, in Strichmanier und
malerischer Schwarzweisskunst, sind zugleich ein wertvoller Beitrag für eine
neue künstlerische Entwicklung des Holzschnittes. Der Text der holländischen
Ausgabe ist in der deutschen auf die wesentlichsten Angaben beschränkt.
Die Giebelarchitekturen. Eine Sammlung von architektonischen Ent-
würfen für Giebelaufbauten von W. Minetti, Architekt. Band 1. Giebel
in den Formen der deutschen, französischen, italienischen und nieder-
ländischen Renaissance, sowie des Barocks und des Rokokos. 36 Tafeln
mit 3 Bogen erläuterndem Text in Originalmappe. J. M. Gebhardts Verlag,
Leipzig. Preis 15 Mk.
Die Sammlung enthält viele brauchbare Motive, die dem angehenden
Bautechniker willkommen sein werden; doch liegt gerade für diesen eine
Gefahr in dem vielfach zu reichlichen Ornament- und Figurenschmuck, von
dem namentlich der letztere öfters kleinlich im Massstabe erscheint. Für
die weiteren Bände, welche Backsteingiebel in heimatlichen Formen, mittel-
alterliche Giebel, Holzgiebel und Giebel in den modernsten Formen bringen
sollen, wäre demnach eine Bevorzugung einfacherer Motive und mehr kon-
struktiver Formen zu wünschen.

Die Wasserversorgung der Gebäude. Von Professor Walther Lange,
Direktor des Technikums zu Bremen. Mit 282 in den Text gedruckten
Abbildungen und 2 Tafeln. Leipzig, Verlag von J.J. Weber. 1902. 208
Seiten. In Originalleinenband 3,50 Mk.
Der vorliegende »Katechismus der Wasserversorgung behandelt als ein
Teil der bekannten Weberschen Sammlung Illustrierter Katechismen sowohl
die Versorgung der Gebäude mit Wasser aus Cisternen, Quellen, Brunnen
und Wasserleitungen, als auch die Anlagen zur Benutzung des Wassers im
Hause Abort-, Bade- und Wascheinrichtungen. Die Rohrleitungen für
die Zu uhrung des reinen wie für die Ableitung des gebrauchten Wassers
sind der Begrenzung der Aufgabe gemäss nur insoweit behandelt, als sie
innerhalb der Gebäude liegen. Der Verfasser hat sein Werk für Bautech-
niker, Installateure und Bauherren bestimmt und diesen wird es von Nutzen sein.
Ornament 1902 Paul Biirck. 63 Tafeln Kl.-Fol., darunter 54 in zwei-
farbigem Druck auf graublauem Karton und 9 mehrfarbige Tafeln mit
zusammen 300 Ornamentkompositionen. Text von Dr. Ernst Zimmermann
in Dresden. Hauskunst-Verlag von Otto Schulze-Köln in Darmstadt. Preis
in Leinenmappe 12 Mk.
Das Werk, dessen Eigenart wir bereits auf Seite 3 gekennzeichnet
und durch Wiedergabe einer Reihe von Entwürfen unsern Lesern erläutert
haben, verdient weitgehende Beachtung von allen, welche sich mit orna-
mentalen Arbeiten beschäftigen. Es giebt eine Fülle von frisch empfundenen
Motiven der verschiedensten Art, die sich zunächst als reines Flächenorna-
ment, als Flächenfüllungen und Einfassungen darstellen, aber weit darüber
hinaus die moderne Formgebung in günstigem Sinne beeinflussen können,
da sie zeigen, wie mit der Vorliebe für gewisse moderne Linienfühlungen
und Fleckenwirkungen gutbenutzte naturalistische Motive in entsprechender
Stilisierung recht wohl zu einem inhaltreicheren Ganzen sich verbinden
lassen. Diese Anregungen sind leicht auch für die andern Gebiete unsiei
ornamentalen Kunst nutzbar zu machen.


I ■ üirbeschlag an der
Neuen Evangelischen Kirche
zu Burtscheid.

Architekten:
Reinhardt & Süssenguth in Berlin.
Ausgeführt von Hofkunstschlosser
Paul Marcus in Berlin.

Baurat Carl Weigle in Stuttgart.

8
 
Annotationen