Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 19.1903

DOI Heft:
12. Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.43187#0192
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1903

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

___ Heft 12







Kronleuchter von Steinicker & Lohr in München.

beiden rechts und links anstossenden Mietskasernen!

Figuren, die 3 Rosse am

=t—

Evangelische Kirche für Zehlendorf.

Architekt: Otto Kuhlmann
in Charlottenburg.

Architekt:
Otto Schulz in München.

Entwurf: Architekt Herrn. Jansen
in Berlin.
Ausgeführt von Zeyer & Drechsler daselbst.

doch der
Front mit
symmetri-
Fensterrei-

Ziigel führen. Ob man daran

Dienstgebäude des Vereins für die
bergbaulichen Interessen in Essen.
4. Detail.

Hauptsache retrospektive Kunst!
Auch Marggraff & Sohn
(München) schliessen sich bei ihrem
Entwurf zu einer Landkirche in L.
den Formen der Spätgotik im Ge-
biet des bayrischen Backsteinbaus
an, allerdings überraschend geschickt
und unter bewusster Vermeidung der
oft so aufdringlich wirkenden Absicht,
aus der unbedeutendsten Dorfkirche
einen gotischen Dom en miniature
machen zu wollen.
Neues dagegen bringt August
Koch - Stuttgart für die kirchliche
Baukunst. Sein Projekt zur Vor-
halle eines Domes hält sich zwar
im Detail noch etwas an romanische
Vorbilder, ist jedoch andererseits —
besonders im Zusammenstimmen des
ganzen Raumes — wieder ziemlich
selbständig. Beachtenswerter noch
ist die zweite Skizze, ein Altar-
raum mit niederer, breiter Apsis;
über dem Scheitel des Triumphbogens
St. Georg in plastischer Ausführung,
zur Seite in Fresken die 12 Apostel.
Fein erfunden sind die kleinen Ar-
kaden über den Figuren, durch die
das lichtgrüne Laub der aussen-
stehenden Bäume hereinlugt. Das
Langhaus ist mit wagrechter Balken-
decke in grünlicher Färbung ausge-
stattet; etwas misslungen ist nur die
Kanzel. Immerhin könnte mit beiden Entwürfen einmal der Versuch zur
Errichtung einer »modernen« Kirche gewagt werden!
Teilweise ins Gebiet der Architektur schlagen noch 2 Arbeiten, die
hier angereiht seien: die gemauerte Bismarckstatue in Saal 15, aus-
geführt von Eduard Beyrer, München, die bei der Hamburger Denkmal-
konkurrenz den 2. Preis erhalten hatte. Das Tektonische in der Gestalt
des Recken, der sich wie nicht leicht ein anderer zu einer derartig freien
Auffassung eignete, kommt gut zum Ausdruck. Monumental ist der
Entwurf zweifellos. Zierlich und elegant im Aufbau ist des verstorbenen
Syrius Eberle Brunnen für Lindau in Saal 38.
Alles in allem also nicht vieles, aber vielerlei, was dem Architekten
oder dem sich für die Fortschritte, Aufgaben und Ziele der Baukunst inter-
essierenden Laien die heurige Glaspalast-Ausstellung zu bieten vermag —
immerhin genug, einen Besuch zu lohnen. Dr. Friedrich H. Hofmann.

Wettbewerbsentwurf zur Elly Hölterhoff-Böcking-
Stiftung in Honnef (Gärtnerhaus).

Deckenbeleuchtung im Wohnzimmer einer Villa. Architekten: Oebr. Rank in München.

men der heimi¬
schen Spätgotik für
moderne Anforde¬
rungen an Licht
und Luft, an Be¬
quemlichkeit und
praktische Einrich¬
tung zurechtge¬
macht. Erker und
Giebelchen in
Menge, rote Fen¬
sterläden mit der
weissen österrei¬
chischen Binde und
alle die liebevoll
aufgefrischten Er¬
innerungen an das
»Goldene Dachl
stehen
steifen
ihren
sehen
hen in 4 Stock¬
werken und dem
modern empfunde¬
nen Erdgeschoss
herzlich schlecht
an. Und welch
unausgeglichener
Kontrast gegen die
In ähnlichen Formen wie das Innsbrucker Museum ist des gleichen Archi-
tekten Villa in Ammer land am Starnberger See gehalten; mehr in
den Bahnen italienischer Renaissance geht seine Villa des Kommerzien-
rats W. in München. Also in der

decken. In den Rundbogen ist eine dorische Säulenhalle eingestellt mit
der Aeginetengruppe im Giebelfeld; die Archivolte wird mit einem farbigen
Mosaikbild, Die Kunst als Herrscherin«, ausgefüllt. Den Triumphbogen
selbst krönt ein Dreiecksgiebel mit dem grossen Porträtmedaillon des
Prinzregenten von Bayern; darüber ein hoher, attikaartiger Aufbau. Leider
stört die etwas kleinlich ausgefallene Säulenhalle, die in dem mächtigen
Rahmen noch mehr zusammenschrumpft, und die allzu wuchtige Bekrö-
nung des Ganzen etwas den recht sympathischen Gesamteindruck.
Einfacher gehalten ist der zweite Fassadenentwurf. Eine an
ägyptische Motive anklingende Säulenhalle wird von zwei Pylonen ein-
geschlossen, auf denen Frauenge¬
stalten thronen. Daran schliessen
sich die fast schmucklosen Seiten¬
teile, die so niedrig gehalten sind,
dass sie den Blick auf die Glas¬
wände dahinter frei lassen. Ge¬
schickt verteilter bunter Flaggen¬
schmuck hebt den Effekt. Die übri¬
gen Entwürfe dieser Serie bringen
Skizzen von Innenräumen für die
Ausstellung, Nr. 2133 b eine hoch¬
gewölbte Kuppelhalle mit 4 Brun¬
nen — wuchtig, schwer und kalt;
Nr. 2133 d ein Vestibül unter Aus¬
nutzung der gegenwärtig bestehen¬
den Situation mit einer Statue der
Pallas auf hohem Postament, Was¬
serbecken und Säulenaufbau im
Hintergrund.
Leider zwar ohne Modell, aber
selbst in seiner etwas skizzenhaften
Ausführung eindrucksvoll und im¬
posant ist der Entwurf zur »Aus¬
gestaltung der neuen Pina¬
kothek in München«, den Lud¬
wig Stempel im Verein mit den
Gebrüdern Rank — München
ausgestellt hat. Um das jetzt etwas
kahle und langweilige Gebäude ist
hier ein stattlicher Arkadengang pro¬
jektiert, der erst eigentlich der Ga¬
lerie zu einem monumentalen Ein¬
druck verhelfen würde. Die Eingänge sind an der Längsseite gedacht;
der stattliche Portalbau wird bekrönt durch 2 überlebensgrosse männliche
denkt, den treff-
lichen Ent-
wurf einmal
auszuführen,
weiss ich
nicht. Jam-
merschade
wäre es um
ihn, müsste er
in einer Zei-
chenmappe
vergilben.
Mit dem
Fassadenplan
von Ludwig
Lutz—Mün-
\ chen für das
Tiroler
Gewerbe¬
museum in
Innsbruck
dagegenkann
ich mich nicht
eben befreun¬
den. Wie so
manchmal
werden auch
hier die For-

94
 
Annotationen