Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

Colour & Grey Control Chart
SIMONE DEL POLLAIUOLO gen. IL CRONACA
verschiedene Reparaturen an den äusseren Rippen der Kuppel, die
Abdeckung der Chorausbauten, die Vergrösserung des Sänger-
chores, die Reparatur einer Thüre mit Verdachung, die Her-
Cronaca zu den hierzu eingeladenen Künstlern. Am 30. April
wurde ihm in Gemeinschaft mit Antonio da Sangallo, Baccio
d’Agnolo und Bernardo della Cocca der Auftrag, die Statue auf
Stellung des Mar-
morfussbodens um
den Chor, zu wel-
chem am 1. April
1504 der Auftrag
zur Anfertigung
eines Modells
gegeben wurde,
sind Arbeiten, von
denen nur die letz-
tere Aufmerksam-
keit verdient, da
Teilung und Fär-
bung des Bodens
im Mittelraum und
den drei Ausbauten
mit den Friesen
eine vortreffliche
ist.x) Selbstver-
ständlich gehörte
er auch zu den
Architekten, welche
unterm 8. Novemb.
1507 beauftragt
wurden, Modelle
zur Marmorver-
kleidung des Tam-
burs und zum
umlaufenden Sims
der Kuppel des
Domes auszufüh-
ren , doch kam
Baccio d’Agnolos
Modell zur An-
nahme, der ja auch
im gleichen Jahre
in Gemeinschaft
mit den beiden
Sangallos dem
Cronaca als capo-
maestro beige-
geben wurde.2)
W W
M W
* V
w W
WM«
■ m m'm «Tw’ • * • • * •
WHMWWMmWWmM«
M M « JL W M W M M M. « »
W 4
K V » »TW W M MM • M *
mmmmmmmmmw«*
* • • ■j*i*_**j*
w w
* SL-«-W’
*
* -
m w w|
w w W* - --
W MW • W MM M M W M *
MMMMWMMMMMW«
• * * ’
H • »j
MM M|
M M *!
M M wj
> M M M M
» M M MM
**
M M M
M M M
WWW
W MM
M MU
WWW
'M M U
M M WWW W W xi » W M
WMWWUWMWWW«
W W W W.M.W U M w w U M
WWW
WWW
WWW:
WM Mi
WM. Ui
WM Ui
Fig. 16. THÜRE VOM PALAST GUADAGNI.
ihren Platz zu ver-
bringen, und Cro-
naca wird ein
wesentliches Ver-
dienst um diese
Sache zugeschrie-
ben. 3)
Andere
PALÄSTE UND
VILLEN, ©x®
Wenn auch nicht
unmittelbar nach-
zuweisen ist, dass
unter den kleineren
Palästen und Villen
in und bei Florenz
solche sind, welche
Cronaca zum Archi-
tekten hatten, so
stellt doch die Stil-
eigentümlichkeit
einiger das Ver-
langen wenigstens
die »Maniera« des
Cronaca anzuneh-
men. Namentlich
sind es drei Bauten,
der Palast Spinelli
in Borgo S. Croce,
der Palast Ricasoli
fu Ridolfi Via di
Maggio No. 7 und
die Villa Nuti auf
Bellosquardo,
früher den Strozzi
gehörig und unter
der Bezeichnung
»Lo Strozzino« be-
kannt, von denen
der erstere der
frühen und die
Aufstellung der statue des david von
beiden letzteren der späteren Periode des Meisters angehören
möchten. Trotzdem sollen diese hier nicht näher betrachtet
MICHELAGNOLO. ©x® Am 25. Januar 1504 wurde über den
Platz beratschlagt für die Aufstellung der Davidstatue und gehörte
werden und sei auf den
allgemeinen Teil verwiesen,
wo unter
den Palästen und Villen diese eingereiht sind.
molto adagio, cosi ritto legato ehe ispenzolava, ehe non loccava co’ piedi; con for-
tissimi legni, e con grande ingegno; e penö 4 di a giugnere in Piazza, giunse a di
18 in su la Piazza a ore 12 : aveva piu di 40 uomini a farlo andare: aveva sotto 14
legni unti, e quali si mutavano di mano in mano; e penossi insino a di 8 di giugno
1504 a possarlo in su la ringhiera, dov’ era la Giuditta, la quäle s’ ebbe a levare e
porre in Palagio in terra. El detto gigante aveva fatto Michelagnolo Buonarroti.
1) Abgebildet bei Nelli a. a. O. Taf. 11.
2) Siehe Baccio d’Agnolo S. 10.
3) Landucci cit. a. a. O. S. 268 schreibt darüber: E a di 14 di maggio
p4, si trasse dell’ Opera el gigante di marmo; usci fuori alle 24 ore, e ruppono
muro sopra la porta tanto ehe ne potessi uscire. E in questa notte fu gittato
rti sassi al gigante per far male; bisogno fare la guardia la notte: e andava
SIMONE DEL POLLAIUOLO gen. IL CRONACA
verschiedene Reparaturen an den äusseren Rippen der Kuppel, die
Abdeckung der Chorausbauten, die Vergrösserung des Sänger-
chores, die Reparatur einer Thüre mit Verdachung, die Her-
Cronaca zu den hierzu eingeladenen Künstlern. Am 30. April
wurde ihm in Gemeinschaft mit Antonio da Sangallo, Baccio
d’Agnolo und Bernardo della Cocca der Auftrag, die Statue auf
Stellung des Mar-
morfussbodens um
den Chor, zu wel-
chem am 1. April
1504 der Auftrag
zur Anfertigung
eines Modells
gegeben wurde,
sind Arbeiten, von
denen nur die letz-
tere Aufmerksam-
keit verdient, da
Teilung und Fär-
bung des Bodens
im Mittelraum und
den drei Ausbauten
mit den Friesen
eine vortreffliche
ist.x) Selbstver-
ständlich gehörte
er auch zu den
Architekten, welche
unterm 8. Novemb.
1507 beauftragt
wurden, Modelle
zur Marmorver-
kleidung des Tam-
burs und zum
umlaufenden Sims
der Kuppel des
Domes auszufüh-
ren , doch kam
Baccio d’Agnolos
Modell zur An-
nahme, der ja auch
im gleichen Jahre
in Gemeinschaft
mit den beiden
Sangallos dem
Cronaca als capo-
maestro beige-
geben wurde.2)
W W
M W
* V
w W
WM«
■ m m'm «Tw’ • * • • * •
WHMWWMmWWmM«
M M « JL W M W M M M. « »
W 4
K V » »TW W M MM • M *
mmmmmmmmmw«*
* • • ■j*i*_**j*
w w
* SL-«-W’
*
* -
m w w|
w w W* - --
W MW • W MM M M W M *
MMMMWMMMMMW«
• * * ’
H • »j
MM M|
M M *!
M M wj
> M M M M
» M M MM
**
M M M
M M M
WWW
W MM
M MU
WWW
'M M U
M M WWW W W xi » W M
WMWWUWMWWW«
W W W W.M.W U M w w U M
WWW
WWW
WWW:
WM Mi
WM. Ui
WM Ui
Fig. 16. THÜRE VOM PALAST GUADAGNI.
ihren Platz zu ver-
bringen, und Cro-
naca wird ein
wesentliches Ver-
dienst um diese
Sache zugeschrie-
ben. 3)
Andere
PALÄSTE UND
VILLEN, ©x®
Wenn auch nicht
unmittelbar nach-
zuweisen ist, dass
unter den kleineren
Palästen und Villen
in und bei Florenz
solche sind, welche
Cronaca zum Archi-
tekten hatten, so
stellt doch die Stil-
eigentümlichkeit
einiger das Ver-
langen wenigstens
die »Maniera« des
Cronaca anzuneh-
men. Namentlich
sind es drei Bauten,
der Palast Spinelli
in Borgo S. Croce,
der Palast Ricasoli
fu Ridolfi Via di
Maggio No. 7 und
die Villa Nuti auf
Bellosquardo,
früher den Strozzi
gehörig und unter
der Bezeichnung
»Lo Strozzino« be-
kannt, von denen
der erstere der
frühen und die
Aufstellung der statue des david von
beiden letzteren der späteren Periode des Meisters angehören
möchten. Trotzdem sollen diese hier nicht näher betrachtet
MICHELAGNOLO. ©x® Am 25. Januar 1504 wurde über den
Platz beratschlagt für die Aufstellung der Davidstatue und gehörte
werden und sei auf den
allgemeinen Teil verwiesen,
wo unter
den Palästen und Villen diese eingereiht sind.
molto adagio, cosi ritto legato ehe ispenzolava, ehe non loccava co’ piedi; con for-
tissimi legni, e con grande ingegno; e penö 4 di a giugnere in Piazza, giunse a di
18 in su la Piazza a ore 12 : aveva piu di 40 uomini a farlo andare: aveva sotto 14
legni unti, e quali si mutavano di mano in mano; e penossi insino a di 8 di giugno
1504 a possarlo in su la ringhiera, dov’ era la Giuditta, la quäle s’ ebbe a levare e
porre in Palagio in terra. El detto gigante aveva fatto Michelagnolo Buonarroti.
1) Abgebildet bei Nelli a. a. O. Taf. 11.
2) Siehe Baccio d’Agnolo S. 10.
3) Landucci cit. a. a. O. S. 268 schreibt darüber: E a di 14 di maggio
p4, si trasse dell’ Opera el gigante di marmo; usci fuori alle 24 ore, e ruppono
muro sopra la porta tanto ehe ne potessi uscire. E in questa notte fu gittato
rti sassi al gigante per far male; bisogno fare la guardia la notte: e andava