Jozef Hanula: Damenkopf mit Hut, Oel, 1895
Mädchen mit Puppe (1863) ausdrucksvoll belegt
werden, mit welchem sich Benczúr auf einer wun-
derbaren Art zu seiner an Bravour grenzenden
Voreingenommenheit für die sinnlichen Qualitäten
des Geschauten, bekennt.
Unter dem Einfluss seines Münchener Professors
Piloty wendet sich J. Benczúr der Historien-Malerei
zu, thematisch schöpft er vorwiegend aus der un-
garischen Geschichte ( Vajk's Taufe, Das Parlament
huldigt den König). Mit Vorliebe malt er monumen-
tale, melodramatisch szenenhafte Arrangements,
mit so manchen überrragt er sogar seinen Meister
Piloty, denn er versteht es, in den Bildern den
halb Rubens’und halb Tiepolo’s Kolorismus bei
der stofflichen Bearbeitung der Gegenstände an-
zuwenden (Die Eroberung von Buda).
Benczùr’s Talent und seine Bemühungen wurden
mit einer Professur an der Münchener Akademie
belohnt (1876). Sein eingentliches Betätigungsfeld
blieb jedoch das repräsentative Porträt der sog.
51