Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 5.1971

DOI article:
Petrová-Pleskotová, Anna: Zur Frage des Wirkens Johann Lukas Krackers und seines Kreises in der Slowakei
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51699#0107
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

9. Johann Lukas Kräcker, Der hl. Johann von Nepomuk,
der untere vorgeschobene Teil des Altardiptychons
des Altars vom Tode des hl. Johann von Nepomuk
aus der römisch-katholischen Kirche in Vyšný Me-
dzev, um 1778, Öl

findet.12 In die Jahre von Kräckers Wirken in Jasov
(1762—1765), in die Zeitspanne, die knapp
der Verfertigung der monumentalen Fresken in
der St. Nikolauskirche in Prag erfolgte, versetzen
wir die Entstehung der Komposition von alt-
testamentarischer Thematik „Die Opferung der
Tochter Jephtes“ (Abb. Nr. I und 13), die zweifellos
zu Kräckers schönsten Ölgemälden zählt. Es ist
ein Bild von hevorragendem Niveau und delikater
Farbenpracht. Bis daher war es als Werk eines
unbekannten Meisters in der Sammlung des Mu-
seums für Heimatkunde in Sabinov geführt. Diese,
in der spätbarocken Malerei, seit G. P. Pittonis
Zeiten, dem Buch der Richter entnommene öffters
traktierte biblische Begebenheit13 stellt die Op-
ferung der einzigen Tochter des israelischen Feld-
herrn dar. Dieses Geschehen situiert der Meister
in Schein-Arkaden und Wölbungen, die den Opfer-

platz des Temples bis an den freien Vorhof führen.
Eine für Kräcker so ungewohnte dramatisch ex-
ponierte Inszenierung hält die psychische Span-
nung des Augenblicks der vorangegangenen Voll-
bringung der Opferung fest. Die nächsten Mit-
beteiligten der Begebenheit, zu einem Halbkreis
gruppiert, richten ihre Blicke zum Himmel, als

10. Johann Lukas Kräcker, Der Tod des hl. Johann von
Nepomuk, Gemälde des rechten Seitenaltars der
römisch-katholischen Kirche in Vyšný Medzev, vor
1778 (?), Öl


101
 
Annotationen