7. Johann Lukas Kräcker, Der hl. Josef, der Pflegevater,
der untere vorgeschobene Teil des Altardiptychons
vom Altar der Jungfrau Maria aus der römisch-
katholischen Kirche in Vyšný Medzev, um 1778, Öl
n/Topl’ou erwähnt werden. Die Datierung des
angeführten Bildes im Jahre 1754 zeugt von der
glaubwürdigen Eintragung der Historia domus der
gewesenen Paulin er kirche in Vranov, der zufolge
Kräcker hier schon im Jahre 1754 die Fresken-
malerei in der Stiftskirche realisierte und nicht
erst im Jahre 1757, wie dies in Hinsicht auf die
šaštiner Arbeiten die Literatur irrtümlicherweise
anführt.11 Das Kirchenfresko, die Geburt der. hl.
Jungfrau Maria (Abb. Nr. 5), das im Jahre 1873
einem Brand zum Opfer fiel, erinnert an Kräcker
nur noch durch seine kompositionelle Lösung,
die mit ihrer vertikalen architektonischen Einlage
und der Figuralgruppe — Mutter mit Kind und
dienenden Frauen — mit der Szene der Geburt des
hl. Johannes des Täufers aus dem jasover Decken-
zyklus fast übereinstimmen, was jedoch in die spä-
tere Tätigkeit des Künstlers fällt. Es ist leicht
möglich, dass eben im Gegenteil die Kirchenmalerei
in Vranov dem Künstler auch weitere Konnexionen
mit dem Paulinerorden vermittelten und ihm auf
diese Weise den Weg zu späteren Bestellungen aus
der Westslowakei ebneten — zu den Paulinern in
Saštín. In der kracker’schen Literatur blieb unbe-
achtet auch das bis jetzt nicht evidierte Fresken-
fragment, das den Propheten Elias auf einem von
Löwen gezogenen Wagen darstellt (Abb. Nr. 4) und
sich im Treppenaufgang des vranover Konvents Ье-
S. Johann Lukas Kräcker, Jungfrau Maria mit dem
Jesukind, Gemälde vom linken Seitenaltar der römisch-
katholischen Kirche in Vyšný Medzev 1778, Öl
100
U B HEIDELBERG