Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 1977-1981(1977)

DOI Artikel:
Rusina, Ivan: Statuengruppe des Hl. Georg in Bratislava
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51702#0117

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
113

Pay“ trägt nichts wesentliches zur Charakteristik
Vom Werk und Schaffen Georg Lippay junior bei.
Wir zitieren: „Vielleicht knüpfen sich an seinen
Namen die bildhauerischen Verzierungen des
berühmten erzbischöflichen Gartens seines
Onkels Georg.“ Es wiederholen sich demnach
nur die Feststellungen Piglers und die Ansichten
Lykas. Dem Pressburger Garten wird grosse Auf-
merksamkeit im Artikel von Güntherovä-Maye-
rová und Steinhübel: PrehTad vývoja sadovnictva
na Slovensku (Übersicht der Entwicklung des Park-
besens in der Slowakei)^ gewidmet auch wenn
die Autoren sich nicht direkt über die St. Georgs-
statue äussern. Die grundlegende Teilung der
Gärten in der Slowakei entnehmen sie der Publi-
kation von Rapaics, die sich mit den Gärten im
ehemaligen Ungarn befasst.12 Sie wollen jedoch
seine Teilung mit dem Begriff Barockgarten
erweitern und führen als Beispiel eben den
Preisisburger Garten an. Laut ihnen geht es nicht
um eine manieristische Lösung des frühbarocken
Typus eines Parterregartens.13 Die Beschreibung
des Gartens ist von ungefähr, sie führen keine
grundlegende Teilung an, die Angaben sind
stellenewise ungenau, auch wenn sie Nachweise
auis der zeitgemässen Literatur anführen.
In Dějiny Bratislavy (Geschichte von Bratisla-
va)14 wird zu dieser Statue nur ein einziger Satz
angeführt: „In seinem (in Lippays — Anm. d.
Autors) anspruchsvollen Garten stand der Spring-
brunnen des Hl. Georg, der sich jetzt im Hof des
Primatialpalastes befindet.13 Ohne Anmerkung
2Ur Datierung, oder der Autorenschaft.

II
Das Thema der bildhauerischen Darstellung
lst der Kampf des Hl. Georg mit dem Drachen.
Ton den grundlegenden ikonographischen Lö-
sungstypen (Georg ohne Attribute; Georg mit Dra-
chem dem ohne Pferd; Georg zu Pferde im Kampf
"ait Drachen) nützte der Bildhauer den dritten Ty-
pus der Lösung aus, in der sich Georg im Kampf
"ht dem Drachen trifft. Von inhaltlicher Seite her
war Georgs Kampf nicht nur der Kampf um die
Prinzessin,16 aber auch der Kampf um die Kirche,
dieses Thema tritt auch in der geistlichen Litera-


Georg Lippay, Fontane des Primatialgartens in Bratislava,
1663


Die Roland Fontane in Bratislava. Fotografie SÚPSOP,
Fialová

tur des 17. Jahrhundert in der Slowakei in Er-
scheinung; als Beispiel führen wir einen Abschnitt
aus der Legende des Hl. Georg aus dem Jahre
1657 an, /der die angeführte Ansicht bestätigt:

8
 
Annotationen