Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Instytut Historii Sztuki <Posen> [Editor]
Artium Quaestiones — 27.2016

DOI issue:
Rozprawy
DOI article:
Zabłocka-Kos, Agnieszka: Architektur und Städtebau im geteilten Polen des 19. Jahrhunderts im politischen Kontext
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42381#0031
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Agnieszka Zabłocka-Kos

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU IM GETEILTEN POLEN
DES 19. JAHRHUNDERTS IM POLITISCHEN KONTEXT1

Peter Stachel charakterisierte jüngst in einem instruktiven Aufsatz
den öffentlichen Raum wie folgt:
Mit der Herausbildung einer politischen Öffentlichkeit in Verbindung mit be-
schleunigten Urbanisierungsprozessen, zunehmender politischer Partizipation
und Bürgerkultur sowie der einsetzenden Nationalisierung der Massen seit Aus-
gang des 18. Jahrhunderts und der damit verbundenen Vorstellung von einer
gleichsam „natürlichen” Einheit von ethnischer Gruppe und Territorium, er-
fuhren die Formen der politischen Inszenierung in Europa einen grundlegenden
Wandel. Der öffentliche Raum diente fortan nicht mehr nur der Repräsentation
von Herrschaft, sondern wurde in zunehmendem Maße für die Manifestation
kollektiver Identißkationsprogramme genutzt und entwickelte sich so im Laufe
der Zeit zu einem oftmals auch kontrovers beanspruchten Forum und Austra-
gungsort unterschiedlicher politischer Vorstellungen und Imaginationen.!...) Im
östlichen Europa war die als Ideal betrachtete Einheit von Ethnie und Territori-
um (...) nicht gegeben und auch nicht ohne Gewaltanwendung herzustellen. Hier
waren eindeutige symbolische Festlegungen daher zwangsläufig mit vielerlei
Irritationen und oft mit Konflikten verbunden. Eine Häufung von Mehrfachko-
dierungen und Mehrfachbeanspruchungen bei gleichzeitig exklusiv vorgetrage-
nen Besetzungsansprüchen führte unvermeidlich zu disparaten und manchmal
ausgesprochen feindselig gegeneinander gerichteten Lesearten2.
Eine so verstandene Öffentlichkeit spiegelt sich in der Architektur
der polnischen Städte wider und ist ein wichtiges, wenngleich relativ
wenig erforschtes Thema, das unter den Begriffen „politische Architek-
1 Dieser Artikel ist im Rahmen der Forschung zur Eroberung der City. Politische
Architektur in Mitteleuropa 1815-1918 entstanden, die ich in den Jahren 2011/2012
während des Forschungsaufenthalts am FRIAS an der Albert-Ludwig-Universität in Frei-
burg/Br. durchführen konnte.
2 P. Stachel, Stadtpläne als Zeichensysteme. Symbolische Einschreibungen in den öf-
fentlichen Raum, (in:) R. Jaworski, P. Stachel (Hg.), Die Besetzung des öffentlichen Rau-
mes. Politische Plätze, Denkmäler und Straßennamen im europäischen Vergleich, Berlin
2007, S. 20, 21.
 
Annotationen