Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12


DIE SIEBEN WOCHENTAGE EIN MÄRCHEN VON
ADOLF SCHMITTHENNER

der Reihenfolge, wie die Tage im Kalender
ein Sonntagskind, die zweite war an einem
einem Dienstag ein, an einem Mittwoch und
Söhne. Als der Freitag noch eine Tochter
Samstagsjunge! So geschah es denn auch.

einmal ein armer Tagelöhner, der wohnte mit seiner Frau und seinen
Kindern in einem kleinen Hause dicht bei einem sehr großen Wald,
von den Kindern war an einem anderen Wochentage auf die Welt
gekommen, und zwar genau in
stehen. Die älteste Tochter war
Montag geboren, der älteste Junge stellte sich an
an einem Donnerstag kamen die zwei folgenden
gebracht hatte, sagte die Mutter: Jetzt noch ein
Als dieser da war, sagte der Vater: Und jetzt ist es fertig! — Auch das war richtig.
Als das jüngste Kindlein getauft werden sollte, war guter Rat teuer wegen seines Namens. Denn
ein Jakob, ein Kaspar und ein Peter waren schon da, so blieben nur noch die Namen Hans und
Michel übrig. Nun meinte der Vater, der jüngste Sohn müsse Hans heißen, die Mutter aber
wollte einen Michel haben. Nachdem sie eine Weile so gestritten hatten, sagte der Vater:
Wir wollen den Herrn Paten fragen, und was der uns sagt, das wollen wir tun.

s war
sieben
|| Jedes
 
Annotationen