Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Goldschmied, E. [Sammler] [Hrsg.]; Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Manuscripte, Incunabeln, Drucke des XVI. Jahrhunderts aus süddeutschem fürstlichen Besitz: Incunabeln aus dem Besitze des Herrn Dr. K. ; Manuscripte, Incunabeln u.a. aus dem Besitze des Herrn Generaldirektors E. Goldschmied in Trnava, darunter Handschriften von mittelhochdeutschen Rittergedichten, der Renner des Hugo von Trimberg mit 120 Miniaturen, ... ; 6. Oktober 1930 — Frankfurt a. M., 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8449#0101
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II. Incunabeln, Bücher des XVI. Jahrhunderts: Vorigine — Trebellius

73

70 WIMPFELING, JACOBUS, SIetstadiensis, Isidoneus Germanicus, de erudienda
iuventute. S. 1. a. et typ. n. (Spirae, Conr. Hist, 1497) 4. Got. char., c. sign, et
ff. n., 40 11., 4 ff. non. num., 22 ff. num. Breitrandiges Exemplar mit einigen
wenigen Unterstreichungen und Notizen von alter Hand. (Speyer 1497)

Hain 16177; Nicht bei Proctoru. im Brit. Mus. Cat. No copy in U. S. A. (acc. to
Winship). Gedruckt mit den Typen 1, 4, 5 des C. Hist. EDITIO PRINCEPS. Interessante
pädagogische Schrift, die sich an die Lehrer wendet, um sie zu mahnen über dem wissen-
schaftlichen Unterricht, den moralischen nicht zu vergessen. Enthält zwei Dedikationsbriefe am
Anfang, der erste an Heinrich, Graf von Henneberg, xi. kal. September 1497 datiert, der andere
an Georgius Gemmigerus Spirensis mit dem Datum xi. kal. julii 1496. Selten.

Defensio Germaniae Jacobi / Wympfelingii quam frater Thomas / Murner
Impugnauit. / Epistola. T. Wolfij Juni oris / D. D. ad F. Tho. Murner in
defensi- / onem — (Am Ende): Impressum. FR1BV. / (Freiburg, Schott, 1502).
17 Bll. 4°. Mit Titelholzschnitt enthaltend Porträts von Wimpfeling,
Murner und anderen Straßburger Humanisten u. zwei Holzschnittini-
tialen auf Bl. A2 u. C4 v. (Freiburg 1502)

Panzer VII, S. 62, no. 32; Proctor 9SS7 u. S. 150. Äusserst seltene Flugschrift,
den Wimpfeling-Murnerschen Streit über die Nationalität des Elsasses betreffend.

Der sehr schöne, ganz im Stile der Griininger'schen Werkstatt gehaltene Holzschnitt
zeigt Wimpfeling von seinen Schülern umgeben, denen die folgenden Worte in den Mund ge-
legt werden : Quiesce preceptor Jacobe, nos te defendemus. Abseits steht M u r n e r in einer
Franciskanerkutte und sagt: Praeter nie nemo. Gedruckt ist das Buch in Freiburg mit den
Straßburger Typen Grüningers 7, 12, 23, 26.

WIMPFELING, JACOBUS, Argentinensium Episco- / porü Cathalogus: cüeorun-
dem vita atqz / certis historijs: rebusqz gestis: & / illustratione totius fere / Episco-
patus Argen. / Auf Bl. LXIX r, Zeile 18: loannes Grieninger: Ciuis Argentinen-
sis: formis excussit / Anno . . . millesimo supra quingen-/ tesimü: octauo. Die
vero vndetrigesima Mensis Augusti. / (1508). 4. 70 num. Bll. Mit einem hüb-
schen, halbblattgroßen Holzschnitt auf der Rückseite des Titels,
der Bischof Wilhelm von Hohenstein empfängt das Buch aus der
Hand Wimpfelings, und einigen ornamentalen Holzschnittinitialen auf schwar-
zem Grund. (Straßburg 1508)
P a n z e r VI, 40, 112. N i c h t b e i P r o c t o r. S c h m i d t, Grüninger 92. Kristeller,

Straßburger Bücher-Illustration 118.

Erste Ausgabe dieses wichtigen Kataloges der Straßburger Bischöfe, der aus vielen,

jetzt zum Teil verloren gegangenen Quellen geschöpft ist. (Vgl. Allg. dtsche. Biogr. XL, S. 533).

WIMPFELING, JACOBUS, Contra quendam qui se Fran ciscu m Schatzer
appellat, complicesque suos, Expurgatio: Epistola ad Julium II. Epistola ad Alber-
tum episcopum Argentinensem. O. O. u. Dr. (Hagenau, Heinr. Gran?), 1506. 4.
4 unn. Bll. (Hagenau 1506)

Nicht bei Panzer, Proctor und der Bibliothek Schlettstadt. Seltene Streitschrift Wimpfelings
gegen Franciskus Schatzer aus Rottweil.

WIMPFELING, JACOBUS, Ad Julium II. pont. max. excusatio ad instantiam
fratrum Augustin. quod scripsit divum Augustinum non fuisse monachum vel fratrem
mendicantem. O. O, Dr. u. J. (Straßb. Joh. Prüss, 1507). 4. 4 unn. Bll. (Straßb. 1507)
Proctor 9984 ; Schmidt, Prüss 63 ; G o e d e k e I, S. 410, 37.

Seltene Streitschrift in Form einer Elegie. In der Widmung erwähnt Wimpfeling mehr-
mals seinen Lehrer Geiler v. Kaisersberg.

GEMMYNGEN, GEORGIUS DE, Annotaciuncula pro Confessoribus Spire.
Impensis Eucharii Henner eiusdem ecclesiae Vicarij edita. Argentorati, Mat-
thias Schürer, 1509. 4. 22 unn. Bll. (Straßburg 1509)
Panzer VI, 48, 177; Proctor 10 173; Schmidt, Schürer 26.

TREBELLIUS, WIGANDUS, Concordia curatorum et fratrum mendicantium
(Straßburg, Joh. Prüss, 1503). 4. 10 unn. Bll. (Straßburg 1503)

Proctor 9966; Schmidt, Prüss 38. Mit einer Widmung von Jakob Wimpfeling.

Die 7 für die Geschichte des Humanismus interessanten Werke in einem
Pappband.

Versteigerung am 6. Oktober 1930.
 
Annotationen