214 GÜRTELKETTE
Weißsilber, aus gebogenen, abwechselnd glatten und granulierten Ringen.
Großes Mittelstück in Renaissanceformen mit erhöht aufgelegter Figur der
Gerechtigkeit mit Schwert und Waage.
AUGSBURG, UM 1580. Länge ca. 90 cm.
215 BLUMENSTRAUSS
Silber bunt emailliert, aus einer Vase hervorwachsend, die mit Ranken auf
blauem Email verziert ist. Mit grünen Steinen beseht.
FRANKFURT, UM 1600. Auf Grund verwandter Ornamentstiche dem Frank-
furter Goldschmidt Paul Birkenholz zugeschrieben. Höhe 8,8 cm.
Tafel 20.
216 GOLDENES ARMBAND
aus sieben ovalen Gemmen aus Jaspis und Lapislazuli; die goldenen Zwischen-
stücke mit Rosetten emailliert.
DEUTSCH, UM 1600. Länge 20 cm.
Tafel 21.
217 ARMBANDSCHLIESSE
Gold, querrechteckig; in durchbrochenem Goldrelief emailliert drei allego-
rische Figuren: Fides, Charitas, Spes.
DEUTSCH, 1. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT. Höhe 2,4 cm, Breite 4,5 cm.
218 SILBERRING
mit Achat (oder Mondstein), mit gotischem Laub.
15.—16. JAHRHUNDERT.
Dabei: Zwei Bronzeringe.
219 FINGERRING
Gold, mit reicher Emaillierung in Weiß, Schwarz und Hellblau. Doppelring
mit einem Rubin und einem Smaragd in hohem Kasten; auf der Innenseite
in Email „Was Gott zusammengefügt soll der Mensch nicht scheiden" nebst
Palmetten.
SÜDDEUTSCH, 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT. Höhe 2,2 cm.
220 DESGLEICHEN
Gold geschnitten, mit braunem Tafelstein in hoher emaillierter Kastenfassung.
DEUTSCH, ENDE 16. JAHRHUNDERT. Höhe 3 cm.
221 ZWEI RENAISSANCERINGE
Gold mit Email, einer mit Tafelstein, der andere mit Rubin.
DEUTSCH, UM 1600.
43
Weißsilber, aus gebogenen, abwechselnd glatten und granulierten Ringen.
Großes Mittelstück in Renaissanceformen mit erhöht aufgelegter Figur der
Gerechtigkeit mit Schwert und Waage.
AUGSBURG, UM 1580. Länge ca. 90 cm.
215 BLUMENSTRAUSS
Silber bunt emailliert, aus einer Vase hervorwachsend, die mit Ranken auf
blauem Email verziert ist. Mit grünen Steinen beseht.
FRANKFURT, UM 1600. Auf Grund verwandter Ornamentstiche dem Frank-
furter Goldschmidt Paul Birkenholz zugeschrieben. Höhe 8,8 cm.
Tafel 20.
216 GOLDENES ARMBAND
aus sieben ovalen Gemmen aus Jaspis und Lapislazuli; die goldenen Zwischen-
stücke mit Rosetten emailliert.
DEUTSCH, UM 1600. Länge 20 cm.
Tafel 21.
217 ARMBANDSCHLIESSE
Gold, querrechteckig; in durchbrochenem Goldrelief emailliert drei allego-
rische Figuren: Fides, Charitas, Spes.
DEUTSCH, 1. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT. Höhe 2,4 cm, Breite 4,5 cm.
218 SILBERRING
mit Achat (oder Mondstein), mit gotischem Laub.
15.—16. JAHRHUNDERT.
Dabei: Zwei Bronzeringe.
219 FINGERRING
Gold, mit reicher Emaillierung in Weiß, Schwarz und Hellblau. Doppelring
mit einem Rubin und einem Smaragd in hohem Kasten; auf der Innenseite
in Email „Was Gott zusammengefügt soll der Mensch nicht scheiden" nebst
Palmetten.
SÜDDEUTSCH, 2. HÄLFTE 16. JAHRHUNDERT. Höhe 2,2 cm.
220 DESGLEICHEN
Gold geschnitten, mit braunem Tafelstein in hoher emaillierter Kastenfassung.
DEUTSCH, ENDE 16. JAHRHUNDERT. Höhe 3 cm.
221 ZWEI RENAISSANCERINGE
Gold mit Email, einer mit Tafelstein, der andere mit Rubin.
DEUTSCH, UM 1600.
43