VIT. GERÄTE, GUSSFORMEN U.A.
Nr. 334—343
334 SAMMLUNG VON KLEINGERÄT AUS BRONZE
a) Römischer Löffel mit runder Schale und kanneliertem Griff. Länge 14 cm.
b) Gabel mit drei Zinken und Büste am Griff. 17. Jahrhundert.
c) Rädchen mit Pfau als Griff. 18. Jahrhundert.
d) Zange mit Punzenornament zum Fassen von glühender Kohle. Spanien.
Länge 17 cm.
e) Desgleichen. Länge 8,5 cm.
f) Nagel, vierkantig, verziert. Länge 11 cm.
335 DREI ASSYRISCHE GUSSFORMEN
aus Serpentinstein, bestimmt, um daraus Wachsmodelle auszuformen, nach
denen Goldschmuck in verlorner Form gegossen werden konnte.
336 TONMODELL
rund, in Relief die Jagd nach dem Einhorn im Hortus Conclusus; links der
Engel mit Hunden, rechts sitjend die Jungfrau Maria, in deren Schoß das
Einhorn flüchtet.
DEUTSCHLAND, 15. JAHRHUNDERT.
337 FÜNF GUSSMODELLE DES 18. JAHRHUNDERTS
davon drei aus Blei, zwei aus Holz. Tritonin und vier Arme.
Dabei: Modell: stehende weibliche Heiligenfigur, Lindenholz. 18. Jahrhundert.
Höhe 13 cm.
338 ZEHN GUSSMODELLE
aus Blei; Teile von drei weiblichen Figuren, Füße und Arme.
DEUTSCH, 18. JAHRHUNDERT.
Dabei: Buchsholzmodell mit zwei Profilköpfen. 19. Jahrhundert.
339 BRONZEAUSGUSS
des Siegels der Goldschmiede auf der Prager Kleinseite; mit der Figur des
heiligen Eligius und Umschrift: Sigillum Aurifabrorum Minor. Civitatis
Pragensis.
PRAG, 16. JAHRHUNDERT.
340 DREI SILBERFIGUREN
gegossen und ziseliert: Christus, Maria und Johannes, vor einem Altarkreuz.
AUGSBURG, UM 1600. Höhe 12, 10, 10 cm.
Tafel 26.
62
Nr. 334—343
334 SAMMLUNG VON KLEINGERÄT AUS BRONZE
a) Römischer Löffel mit runder Schale und kanneliertem Griff. Länge 14 cm.
b) Gabel mit drei Zinken und Büste am Griff. 17. Jahrhundert.
c) Rädchen mit Pfau als Griff. 18. Jahrhundert.
d) Zange mit Punzenornament zum Fassen von glühender Kohle. Spanien.
Länge 17 cm.
e) Desgleichen. Länge 8,5 cm.
f) Nagel, vierkantig, verziert. Länge 11 cm.
335 DREI ASSYRISCHE GUSSFORMEN
aus Serpentinstein, bestimmt, um daraus Wachsmodelle auszuformen, nach
denen Goldschmuck in verlorner Form gegossen werden konnte.
336 TONMODELL
rund, in Relief die Jagd nach dem Einhorn im Hortus Conclusus; links der
Engel mit Hunden, rechts sitjend die Jungfrau Maria, in deren Schoß das
Einhorn flüchtet.
DEUTSCHLAND, 15. JAHRHUNDERT.
337 FÜNF GUSSMODELLE DES 18. JAHRHUNDERTS
davon drei aus Blei, zwei aus Holz. Tritonin und vier Arme.
Dabei: Modell: stehende weibliche Heiligenfigur, Lindenholz. 18. Jahrhundert.
Höhe 13 cm.
338 ZEHN GUSSMODELLE
aus Blei; Teile von drei weiblichen Figuren, Füße und Arme.
DEUTSCH, 18. JAHRHUNDERT.
Dabei: Buchsholzmodell mit zwei Profilköpfen. 19. Jahrhundert.
339 BRONZEAUSGUSS
des Siegels der Goldschmiede auf der Prager Kleinseite; mit der Figur des
heiligen Eligius und Umschrift: Sigillum Aurifabrorum Minor. Civitatis
Pragensis.
PRAG, 16. JAHRHUNDERT.
340 DREI SILBERFIGUREN
gegossen und ziseliert: Christus, Maria und Johannes, vor einem Altarkreuz.
AUGSBURG, UM 1600. Höhe 12, 10, 10 cm.
Tafel 26.
62