Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Rudolf Bangel <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Rudolf Bangel [Hrsg.]
Katalog / Rudolf Bangel: Versteigerung in Frankfurt a.M. (Nr. 1021): Sammlung Prinz zu Bentheim und Steinfurt und anderer Besitz: Gemälde, Gobelins, Teppiche, kunstgew. Kuriositäten, Schmuck ; [Versteigerung: 4. Oktober 1921] — Frankfurt am Main, 1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22046#0065
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18. JAHRHUNDERT

KUPETZKy

Johann Kupetzky. Deutsche Sdiule,

Geboren 1666 zu Pössing in Oberungarn, gestorben 1740 in Nürnberg.

77 MÄNNERBILDNIS

Aus dem Dunkel des umrahmenden Lockenhaares und der Peizmütze,
das weich in den kaum helleren olivgrünen Hintergrund übergeht, tritt
das von iinks belichtete Antlitz lebhaft hervor. Der ernste dunkie
Blidc ist leidit nach iinks gerichtet. Die beschatteten Kinn^ und Hais«
partien werden durch weißen Kragen abgesdtiossen, der aus dem Aus-
sdtnitt des dunkien Pelzgewandes hervorieuchtet.
Ahßifcfung neßenstehencf. Leinumncf; Höße 52, Breite 41,5 cm
Arbeit der späteren Periode. Man vergleiche das Biidnis des jungen
Kupetzky in Braunschweig und da's Seibstbildnis mit seinem Sohne
ebenda, Weiterhin das männliche Biidnis in München <Sig. Dir. J, Schüiein).

DIETRICH

Christian Wiiheim Ernst Dietrich (Dietricy). Deutsche Schuie.
Geboren 1712 in Weimar, gestorben 1774 in Dresden.

78 BÄRTIGER ORIENTALE

Aus dem Dunkei des braunen Hintergrundes, vom dem sich die feder*
geschmüdcte Peizmütze und das peizbesetzte, grüne Gewand kaum
losiösen, ieuchtet das weiß=geibe, rot getönte Inkarnat des faitigen,
rechts gewandten Gesichtes heil hervor. Weich leitet der grüniich-graue
Badcenbart zu dem Pelzkragen über.

Aßßifcfung neßensteßencf. Leinwancff Höße 5o, Breite 37,5 cm
Früher Gerbrand van den Eedchout genannt, zeigt jedoch aiie Eigen-
heiten der deutschen Nachahmer Rembrandts des 18. Jahrhunderts.
Für diese Zeit spricht schon der Boiusgrund. Das Biid weist jedodi
andererseits eine Kraft der Pinselführung auf, daß die Zuschreibung
an einen Künstier wie Dietrich kaum auf Widerstand stoßen wird.
 
Annotationen