Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
254

GREGOKJUS. VIII. ABSCHNITT.

daz ich der Sünde nie engalt:
ez ist der sele noch gespart,
ich’n genieze danne dirre vart 3470
die ich her mit triuwen hän
nu änderstunt getan.
ich volgte leider iuwer bete,
wan daz ich’z mit hönschaft tete.
ich brähte iuch üf disen stein: 3475
alsus beslöz ich iu diu bein
und warf den slüzzel in den se.
ich’n gedähte an iuch niemmer me
unz gester min sündigiu hant
den slüzzel in eim vische vant. 3480
daz sähen dise herren wol,
ob ich’z mit in erziugen sol.»

Er entsloz die isenlialten.
dö teilten die alten
mit im ir pheflichiu kleit:
und als er an wart geleit,
mit in fuorten si dan
disen sündelösen man
ab dem wilden steine,
nü was vil harte kleine
sines armen libes malit
nü beliben si die naht
mit dem vischsere.
des jämer wart vil swsere,
und suochte buoze unde rät
umb’ die grözen missetät
die er da vor an im begie,
dö er in hcenliche enpfie.

3485

3490

3495

Nü macht’ diu gröze triuwe
und diu ganze riuwe 3500
und siner ougen ünde,

3468 daz nie, ohne daß. — 3470 es sei denn, daß mir (oder: wo mir
nicht) dieser Weg zu Gute kommt. — 3471 mit triuwen,* in wohlmeinender
Absicht; mit aufrichtigem, ergebenem Sinn. — 3474 hönschaft, Übermuth,
Verachtung, Spott. — 3482 erziugen, durch Zeugniss erweisen.
3485 pheflichiu. hielt, Priesterkleider. — 3486 als er eingekleidet war. —
3487 mit in, mit sich. — 3498 hcenliche adv., übermiithig, verächtlich.
3500 ganz, vollständig, gründlich. — 3501 ünde, ThränenStrom. —
 
Annotationen