DIE ERLÖSUNG DES BÜSSERS.
259
von des heilegen geistes lere.
des rehten huote er sere.
ez ist reht daz man behalte
diemuot in gewalte
(da genesent die armen mite),
und sol doch vrevelliche site
durch die vorlite erzeigen
und die mit rehte neigen
die wider dem rehten sint.
ob abe ein des tievels kint
durch die stöle niene tuo,
da beeret danne gewalt zuo.
des sint diu zwei gerillte guot:
si lerent reht und slahent muot.
man sol dem sündsere
ringen sine swsere
mit senfter buoze e
e daz er zwivelhaft geste.
wil er dem rehten nach jagen,
daz’n mac der lip niht wol vertragen,
ob er gnade suochen wil,
git man im gähes buoze vil,
vil lihte ein man da von verzaget,
daz er sich aber got entsaget
und wirt wider des tievels kneht.
3625
3630
3635
3640
3645
Angemessenheit, für Recht, für Gesetzlichkeit. — 3625 lere stf., Ein-
gehung. — 3626 huote pr®t. von hüeten. — 3628 diemuot, Herablassung, Milde,
Gnade. Sonst heißt es sprichwörtlich: genäde bi gewalte zimt oder ähnlich
vgl. Wackernagel, Bischofes- und Dienstmannenrecht von Basel, S. 39.—
3630 vrevelliche site (pl.), kühnes, unerschrockenes, rücksichtloses Auf-
treten; Unerschrockenheit, Entschlossenheit, Rücksichtslosigkeit. —
3632 neigen, demüthigen. — 3633 wider dem rehten, dem Recht, dem Gesetz
entgegen (rehte swn.). — 3634 ein des tievels kint, einer der vom Teufel
ist. — 3635 stöle stf., die Priesterbinde, das Priestergewand; hier im
übertragenen Sinne für Priester oder Geistlichkeit, geistliche Behörde. —
niene tuo d. i. sich niht enläze neigen mit Bezug auf 3632, nicht folgen
wolle; vgl. Erec 7494. — 3636 hoeret, gehöret. — 3637 diu zwei gerihte, die
beiden Gewalten, die Arten des Regierens, des Richtens, von denen die
eine sich vorzugsweise dei- diemuot, die andere der gewalt bedient. —
3638 sie lehren das Gesetz (zeigen was recht ist, wie man leben soll) und
strafen den Eigensinn, die Willkür. Das Wort muot ist hier im Gegensatz
zu reht zu fassen als der dem Gesetz widerstrebende menschliche Eigen-
wille (daher muotic/tlc), a^s Selbstsucht, trotziges Selbstgefühl; so gefasst
braucht es auch Reinmar v. Zweter in MSH., II, 187^, 58 und 59. —
3640 ringen swv., leicht machen. — 3642 gestern, hoffnungslos
bleiben, in Verzweiflung sich befinden. — 3616 gähes adv., in unüberlegter
Eile, vorschnell; gleich von vornherein. — git — gibet. — 3647 vil lihte.
sehr (gar) leicht. — 3648 daß er sich wiederum von Gott lossagt, von
ihm abwendet. —
17 *
259
von des heilegen geistes lere.
des rehten huote er sere.
ez ist reht daz man behalte
diemuot in gewalte
(da genesent die armen mite),
und sol doch vrevelliche site
durch die vorlite erzeigen
und die mit rehte neigen
die wider dem rehten sint.
ob abe ein des tievels kint
durch die stöle niene tuo,
da beeret danne gewalt zuo.
des sint diu zwei gerillte guot:
si lerent reht und slahent muot.
man sol dem sündsere
ringen sine swsere
mit senfter buoze e
e daz er zwivelhaft geste.
wil er dem rehten nach jagen,
daz’n mac der lip niht wol vertragen,
ob er gnade suochen wil,
git man im gähes buoze vil,
vil lihte ein man da von verzaget,
daz er sich aber got entsaget
und wirt wider des tievels kneht.
3625
3630
3635
3640
3645
Angemessenheit, für Recht, für Gesetzlichkeit. — 3625 lere stf., Ein-
gehung. — 3626 huote pr®t. von hüeten. — 3628 diemuot, Herablassung, Milde,
Gnade. Sonst heißt es sprichwörtlich: genäde bi gewalte zimt oder ähnlich
vgl. Wackernagel, Bischofes- und Dienstmannenrecht von Basel, S. 39.—
3630 vrevelliche site (pl.), kühnes, unerschrockenes, rücksichtloses Auf-
treten; Unerschrockenheit, Entschlossenheit, Rücksichtslosigkeit. —
3632 neigen, demüthigen. — 3633 wider dem rehten, dem Recht, dem Gesetz
entgegen (rehte swn.). — 3634 ein des tievels kint, einer der vom Teufel
ist. — 3635 stöle stf., die Priesterbinde, das Priestergewand; hier im
übertragenen Sinne für Priester oder Geistlichkeit, geistliche Behörde. —
niene tuo d. i. sich niht enläze neigen mit Bezug auf 3632, nicht folgen
wolle; vgl. Erec 7494. — 3636 hoeret, gehöret. — 3637 diu zwei gerihte, die
beiden Gewalten, die Arten des Regierens, des Richtens, von denen die
eine sich vorzugsweise dei- diemuot, die andere der gewalt bedient. —
3638 sie lehren das Gesetz (zeigen was recht ist, wie man leben soll) und
strafen den Eigensinn, die Willkür. Das Wort muot ist hier im Gegensatz
zu reht zu fassen als der dem Gesetz widerstrebende menschliche Eigen-
wille (daher muotic/tlc), a^s Selbstsucht, trotziges Selbstgefühl; so gefasst
braucht es auch Reinmar v. Zweter in MSH., II, 187^, 58 und 59. —
3640 ringen swv., leicht machen. — 3642 gestern, hoffnungslos
bleiben, in Verzweiflung sich befinden. — 3616 gähes adv., in unüberlegter
Eile, vorschnell; gleich von vornherein. — git — gibet. — 3647 vil lihte.
sehr (gar) leicht. — 3648 daß er sich wiederum von Gott lossagt, von
ihm abwendet. —
17 *