38s
"Am,
>Me
d-sr
md sch
amu
>»z«
mjich
i rrschj
sttzmz
leil iß,
zu io
» Al!,
?derße,
)l tviü,
-erlctz
n, ü!S
MeS
Mi
Ästz !
in dkl I
rgmz
f, ml
Mr,
he«
HF»
wge-
Tuch >
sie i«
» tzl
L sch
, r-«'
«
nett und an andern Orten, wo die Luft durchstreichen
kennte, dünn ausgebreitet und oft gewendet, bis sie
»ecken wurden. Das auf dem Felde gebliebene
Stroh wurde bey bessern, Wetter, wenn es abge-
trocknet war, nachgehohlt, und gieng frcylich ein
Thcil davon verloren.
Manche Aecker haben eine solche Lage an Flüssen
lind Bächen, daß sie bey einer großen Dürre, wobey das
Metraide in Gefahr kommt, gewässert werden können,
wie die Wiesen. Wer einen solchen Acker hat, der
thue es!
Entsteht nun durch einen, oder mehrere der hier be-
schriebenen Unglücksfälle wirklich Theürung und Man-
gel an Brodkorn: so muß man doch nicht verzagen, son-
dern überlegen, was man anstatt des Brodes für Nah-
rungsmittel zu sich nehmen könne, um das Leben zu er-
halten ; bis es wieder Brod giebt. Eine solche Speise
ist z. E. der Reis. An einem Pfund Reis können sich
acht Personen satt essen, wenn man es mit 8 Pfund
Wasser ansetzt, es bey gelindem Feuer vier Stunden,
oder noch länger kocht, und wenn der Reis quillt, im-
mer noch mehr Wasser nachgießt.
Wie man ein gutes Rartoffelbrod bereitet, sicht
in diesem Büchlein Seite 74. In der größten Noch
kann man auch (Quecken - wurzeln rein abwaschen,
im Schatten trocknen und klein schneiden, wie Korn,
hernach im Ofen oder an der Sonne dörren und ei-
nen Theil unter drey Theile Korn vermahlen, welches
ein gesundes Brod giebt. Vor alten Zelten, da die
Obrigkeiten noch nicht so gute Anstalten machten, als
jetzt, hat man bey Theurung an manchen Orten feinen
Gand, der so fein und weiß wie Mehl ist, unter das
Brod gebacken, wovon schlimme Krankheiten entstan-
den sind.
Bb
Als
"Am,
>Me
d-sr
md sch
amu
>»z«
mjich
i rrschj
sttzmz
leil iß,
zu io
» Al!,
?derße,
)l tviü,
-erlctz
n, ü!S
MeS
Mi
Ästz !
in dkl I
rgmz
f, ml
Mr,
he«
HF»
wge-
Tuch >
sie i«
» tzl
L sch
, r-«'
«
nett und an andern Orten, wo die Luft durchstreichen
kennte, dünn ausgebreitet und oft gewendet, bis sie
»ecken wurden. Das auf dem Felde gebliebene
Stroh wurde bey bessern, Wetter, wenn es abge-
trocknet war, nachgehohlt, und gieng frcylich ein
Thcil davon verloren.
Manche Aecker haben eine solche Lage an Flüssen
lind Bächen, daß sie bey einer großen Dürre, wobey das
Metraide in Gefahr kommt, gewässert werden können,
wie die Wiesen. Wer einen solchen Acker hat, der
thue es!
Entsteht nun durch einen, oder mehrere der hier be-
schriebenen Unglücksfälle wirklich Theürung und Man-
gel an Brodkorn: so muß man doch nicht verzagen, son-
dern überlegen, was man anstatt des Brodes für Nah-
rungsmittel zu sich nehmen könne, um das Leben zu er-
halten ; bis es wieder Brod giebt. Eine solche Speise
ist z. E. der Reis. An einem Pfund Reis können sich
acht Personen satt essen, wenn man es mit 8 Pfund
Wasser ansetzt, es bey gelindem Feuer vier Stunden,
oder noch länger kocht, und wenn der Reis quillt, im-
mer noch mehr Wasser nachgießt.
Wie man ein gutes Rartoffelbrod bereitet, sicht
in diesem Büchlein Seite 74. In der größten Noch
kann man auch (Quecken - wurzeln rein abwaschen,
im Schatten trocknen und klein schneiden, wie Korn,
hernach im Ofen oder an der Sonne dörren und ei-
nen Theil unter drey Theile Korn vermahlen, welches
ein gesundes Brod giebt. Vor alten Zelten, da die
Obrigkeiten noch nicht so gute Anstalten machten, als
jetzt, hat man bey Theurung an manchen Orten feinen
Gand, der so fein und weiß wie Mehl ist, unter das
Brod gebacken, wovon schlimme Krankheiten entstan-
den sind.
Bb
Als