Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Becker, Hanna Luise; Altdorfer, Albrecht [Ill.]
Die Handzeichnungen Albrecht Altdorfers — München, 1938

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.28867#0141
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
schaft“, die sicher von der gleichen Hand sind (Berlin u. Budapest Kat.
Nr.86, n5),eine etwas spätereEntstehung wahrscheinlich, etwa um i5io.-—
Die Frage, ob das Blatt von dem Meister der „Vita Friderici et Maximi-
liani“ ist, ist nach m. A. nicht als gelöst anzusehen. Der Stil der in leich-
ten Aquarelltönen angelegten Federzeichnungen der „Vita“ ist viel fri-
scher imd unmittelbarer und fast sorglos in der Formgestaltung. Die von
Halm (Landschaftszeichnungen des W. Huber Münchener Jahrb. ig3o S. 65,
Anm. 4g) nachgewiesene Entstehungszeit der Vita nach i5o8 schiießt ein
Nebeneinander einer Hand von diesen zwei ganz verschiedenen Zeichnungs-
arten aus. Entschließt man sich aber für eine frühere Ansetzung der Spring-
brunnen-Zeichnung — also um i5o6 etwa, unter dem Einfluß der frühen
Stiche Altdorfers, so sind die 151 4 datierten Blätter merkwürdig alter-
tümlich. (Letztere gehen wolil auf Altdorfer-Kompositionen von i5io/ii
zurück.) — Das Gemälde der Enthauptung des Täufers in Wien (Kat., der
Gemäldegalerie Wien 1928, S. 4, Nr. X7Ö2, Kopien in Siena und Padua)
geht mit der Berliner Zeichnung sehr nah zusammen und ist sicher von
dem gleichen Meister in den Formen des frühen „Donaustils“.

86. (93) Ritterliche Szene in einer Landschaft (Dame über-
reicht einem Ritter zu Pferd einen Pokal).

Am oberen Rand schmales Stiick angesetzt. — Oben das Datum
i5x4 in weiß. — Feder in schwarz, weiß gehöht, auf braun grund.
Pap. — 2i5 : i63 mm.

Abb.: Berl. Kat. T. 2. — C. Koch, Zeiclmungen altdeutscher Meister, S. 35
(nicht von Altdorfer).

Lit.: Friedländer 1891, Kat. d. Z. Nr. 7. — Berl. Kat. S. 5. - Baldaß

S. 69. — Friedländer A.A. S. 66. — Voß, Der Ursprung d. Donaustils,
S. 196 (M.Z.).

Wahrscheinlich nach einer Altdorfer-Zeichnung um i5io. Vgl. zur Lancl-
schaft: Liebespaar, Basel, Hg. Burckhardt (Kat. Nr. 2) — s. Bemerkung zu
voriger Nummer. — Kopie in Budapest, gröber im Strich, mit dem glei-
chen Datum i5i4 (Kat. Nr. ii5).

87. (82) Ausritt einer Edelfrau in Begleitung von Kriegs-
volk.

Oben rechts das Datum i5i6. — Feder in schwarz, weiß gehöht,
auf schmutzig-gelb grund. Pap. — 208 :167 mm.

Abb.: Handzeichnungen d. K. Museen Berlin (Grote), XXIX. B.

127
 
Annotationen