Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Oth.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (3. Theil): National-Literatur, Künstler, berühmte Frauen und merkwürdige Personen überhaupt, Philanthropen, politische Redner, Geldmänner, Typographen, Verbrecher, die deutsche Bewegung (1848 und 1849), Stammbücher und Nachträge — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57327#0120

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
650 National-Literatur. (Französische.)
yeux de votre figure et de votre esprit le tres . . .“ aus dem April
1747. — Mit Beglaubigung der Echtheit, U/4 S. 4. Ans.
7951. Brief an Mr. Bertrand, premier pasteur de l’eglise fran^aise a Berne.
Klagt über seine Gesundheit; dankt für Theilnabme an seinem Be-
finden . . . „je vous avoue que j’ai toujours trouve dans les personnes
de votre communion plus d’indulgence et de filosofie que dans celles
de la mienne . . .“ „je suis tombe ä Prangin dans un etat de langueur
et de faiblesse qui me fait envisager une fin assez promte, il faut
l’attendre en filosofe, savoir soufrir, savoir mourir et faire cependant
tout ce qu’il faut pour guerir . . .“ hofft den Winter in Bern zubringen
zu können. Prangin, 28. Decembcr 1754. 2 S. 4. As.
7952. Brief an denselben, „j’ay ete pis que jamais, malgre les beauxjours
et l’absence des medecins . . . tout depose a mes yeux contre le tout
est bien et la resignation des turcs est la seule filosofie qu’on
puisse opposer aux calamitez de ce monde. j’entends bien qu’en
cela les turcs sont chretiens . . . se soumettre a la providence est le
premier devoir de tous les hommes ... ii parait des memoires de
Mr. de Torsi qui sont tres vrais et tres instructifs. c’est qu’ils sont
de la main d’un homme rare dans son espece, d’un ministre honnete
homme. il parait des memoires de Md. de Maintenon qui sont un
tissu de sottises, d’impostures et, d’impudences. c’est qu’ils sont de
la baumelle. on peut dire de lui ce qu’on disoit d’un jesuite: nul
dans le mensonge n’a eumoins de respect pour la verite.“
Politische Neuigkeiten von Tronchin, Richelieu etc. Aux delices
19. Juillet 1756. 2 S. 4. As. (Unterzeichnet „Ve.“)
7953. Schreiben an den Prinzen, nachherigen Herzog Ludwig Eugen von
Württemberg. Bittet um seine Protection zu Gunsten seiner Nichten,
denen er eine Rente ausgesetzt habe, hypothecirt auf Domainen
im Bereich der Besitzungen des Herzogs. Ferney, 13. Novem-
ber 1764. S.
"Walsh, Eduard.
7954. Billet an Mr. Robert. J/2 S. 8. As.
7955. N.
Weimars, Baron.
7956. N. ap.
^lrytteiibach, Johanna, geborene Gallien, (Gemahlin des Philologen
Daniel Wyttenbach) Verfasserin mehrerer geistvoller Werke.
7957. Brief an Kirchenrath Schwarz in Heidelberg: Ausdruck ihres Dankes
für das von der Universität Marburg bei ihrer dritten Säcularfeier ihr
übersandte Doctordiplom. Oegtgeest bei Leyden, 13. Septbr. 1827.
1 S. gr, 4. As.

V. Englische Literatur.
Äusser der englischen Sprache giebt es unter den lebenden Sprachen Europa’s keine
andere, in welcher sich die Bestandtheile der romanischen und germanischen Sprachen in ähn-
licher Weise fast das Gleichgewicht halten: sie ist ein Gemisch aus ursprünglich Keltischem,
Lateinischem, Angelsächsischem, Dänischem und Normannischem. Die Spuren der römischen
Cultur in England, so wie die wahrnehmbaren Einwirkungen der keltischen Sprache sind
jedoch in der Vorgeschichte der britischen Inseln zu sparsam, als dass der höhere Begriff des
Aufschwunges einer eigentlichen Literatur zu entdecken wäre, und mit ihnen tritt die norman-
nisch-französische Sprache erst dann in das Gebiet der englischen Literaturgeschichte ein, als
durch mannigfachen Einfluss die Verwandlung der reinen angelsächsischen Sprache in die
englische veranlasst wurde. Sie zerfällt in die Zeit der reinen angelsächsischen Sprache von
 
Annotationen