Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das Buch für alle: illustrierte Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für die Familie und Jedermann — 41.1906

DOI issue:
Heft 14
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.60737#0347
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Machriruck verboten )
berwalder nahm eine der groben wolle-
nen Decken, die sich an einem langen
Holznagel vorfanden, und legte sie um
die Schultern der fröstelnden Frau v. Ha-
ger. Darauf hörte man ihn noch einige
Zeit hantieren, Pfannen und Töpfe klapperten, der
Ton einer kleinen Reibmühle wurde vernehmlich,
er trug noch einen Arm voll Holz herbei, dann
trat er zu Johanna und sagte mit kurzer Be-

Der Bergführer.
?iochgek>irgsroman von Nüolf Ott.
(loNsstzung.)


stimmtheit: „So — die Hütten is jetzt warm, Holz
is g'nug da. Sie müss'n mach'«, daß Sie die nass'n
Kleider vom Leib kriegen, denn sonst verkühl'n
Sie sich und werd'« krank. Das Zeug häng'«
S' halt am Ofen auf. Wegen meiner brauch'« S'
ka Sorg' «et z' haben. I weiß mir da oben
fchon a trockens Platzl, wo ka Reg'« und ka Wind
net hinkomm'« kann. — In zwei Stund'n fchau
i mich wieder um, bis dahin werd'« S' wohl die
Kleider wieder anzieh'n können. Und a Schalerl
Kaffee hab' i Ihnen kocht, und a alte Jagdzeitung,
die dem Forstg'hilfen von Garmisch g'hört, hab'
i zünd Zeitvertreib auch hing'legt. So, und jetzt bitt'
i, daß S' machen, daß S' in die Hütt'n einikomm'n."
Dabei faßte ec ^ie an der Hand und führte sie an die
Hüttentür, die er vor ihr öffnete. „Mit Verlaub!"
sagte er noch, nahm ihr die wollene Decke ab, die

er über die eigenen Schultern hängte, nickte mit dem
Kopfe und verschwand um die Ecke, welche die Ein-
buchtung bildete, die der Jagdhütte Schutz ge-
währte.
Johanna stand in dem kleinen, vom Alter und
Rauch dunkelgebeizten Holzstübchen, und es war,
als ob die auf sie einströmende Wärme nicht nur
ihre Glieder, sondern auch ihre Gedanken wieder
geschmeidig machte.
Die Scheu vor dem Eintritt in den fremden
Raum, vor dem sie gebangt hatte, als ob er für sie
etwas unfaßbar Unheimliches bergen würde, war
verflogen. Der Bann war fchon gebrochen worden
im Augenblicke, als sie der Führer an der Hand
nahm und eintreten hieß. Das war der Einfluß
eines starken Willens gewesen, den sie auf sich ein-
wirken fühlte, dem sie sich nicht entziehen konnte.


Der restaurierte unck freigelegte -öeinstackel mit ckem Uenkerturm in Nürnberg. (S. ä0S)

XIV. 1906.
 
Annotationen