Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heſt 2

handelt? Hat er nicht Tag und Nacht unermüdet an den Kranken-
betten ſeinen Dienst getan und die Schmerzen gelindert? Er und
das kleine Mädchen, das Jich, als Schiffsjunge verkleidet, auf den
Dampfer geſchmuggelt hatte, sie waren raſtlos gewesen; jeder,
der dieſe Fahrt mitgemacht, die Überlebenden wie die Toten,
waren ihnen beiden Dank, nur Dank ſchuldig. Und war es Nor-
riſſens Schuld, daß alle ärztliche Kunst machtlos blieb auf dieſem
Schiff, wo alle Heilmittel, wo jede Möglichkeit der Hygiene





Oa s B uch s ü xk All e

27

und alles, was damit zuſammenhing. Durch seine grauen Augen
war eine Bewegung gegangen, er hatte ihre Hände genommen und
geſagt: Ich komme auch bald nach Berlin.

Ja, und er war wirklich gekommen; er hatte erreicht, daß er
seine Studien für zwei Semester in Berlin fortseßen durfte. Und
dann war er eines Tages, unangemeldet, drunten in der Halle
vor ihr geſtanden und hatte nur geſagt: Da bin ich + in ſeinem
müheloſen, ein wenig singenden Deutſch, das ihnen damals, in





Aus Spaniens mauriſcher Zeit

fehlte? Ja, das hatte Jie sich alles oft gesagt: und doch konnte Jie
nicht ändern, daß immer, sooft ſie Leo Norriſſen ſah, die Er-
innerung an dies unheimliche Gefühl über sie kam, das ihm
unrecht tat und das Jie doch zu bannen nicht ſtark genug war.

Stocthohn . . . sie dachte an Lennart . und daran, daß er
heute abend dasein würde, nachdem er so viele Wochen fern
geweſen war. Er hatte depeſchiert.

In wenigen Stunden war er da. Ihr war, als fühlte Jie sein
Nahen. Das war dasſelbe Gefühl der Sicherheit, mit dem Jie
immer, wenn Jie die Stufen zur Bibliothek in Humlegarden
emporgestiegen war, gewuſzt hatte, daß er dort oben an ſeinem

Platz ſizen würde. Es ging von ihm etwas Festes und Beſtimmtes

aus. Manchmal hatte ie gedacht, wenn Jie so gemeinſam von der
Bibliothek nach dem entfernten Notquartier gingen, daß Lennart
ie führe, und daß sie mit geſchloſsenen Augen folge. Und dann
war jener Augenblick gekommen, in dem sie ihm auseinander-
geſett, daß sie, der Vater und Norrissen nun nach Berlin gingen,

Cin behagliches Ruheſtundchen



Brunnen im Hof der Alhambra

Stockholm, die einzige Brücke der Verſtändigung gewesen war. Nun
war er zu den Ferien gereiſt + doch heute, heut kam er wieder ..

Es pochte an der Tür, leiſe, vorſichtig, aber Genia erschrak: ſo
tief war ſie in Gedanken verſunken.

Tante Tatjana kam herein, ihr weißes, krauſes Haar umgab
in der Dämmerung ihr altes Gesicht wie ein Heiligenschein.

„Störe ich? Mir war Jo einſam. Wenn du nichts yurheft laß
mich ein bißchen bei dir oitzen.“

Genia ſchob ſchon einen Sessel herbei. „Set' dich, Tantchen.
Auch ich war allein. Wir wollen aus unseren beiden Einſamkeiten
eine Zweiſamkeit machen."

Sie legte ein weiches Kiſſen hinter den gekrümmten Rücken
der Tante und nahm ihre welken Hände, die alterskühl waren.

„Mir iſt den ganzen Tag merkwürdig zumute,“ sagte Tatjana
Pouwels. „Ich habe heute nacht von Schiffen geträumt, viele
“quite waren da, Pouwels' ganze Flotte; mir iſt so, als ob ich
reiſen müßte.“
 
Annotationen