Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das BuchfüvrAlle

Heft 7

Illustrierte Familienzeitſchrift

1926

Genía / Der Roman einer Rache / Von Yans von Hülſen

(Fortsetzung)

j o, Herr Profeſſor, befand ſich das gefährliche Präparat
zur Zeit des Unglücks?" forſchte nun Lennart.

„Es befand Jich auf dem Experimentiertiſch. Ich hatte
es dort aufgebaut, weil ich es in einer Zerſezung brauchte,
deren Grad bei genau zweihundertachtundneunzigſtündiger Be-
rührung mit der Luft erreicht war. Alſo am ſiebten Juni, abends
neun Uhr. Ich hatte es am ſechsundzwanzigſten Mai um elf
Uhr vormittags bereitgeſtellt und war, um die Zwiſchenzeit aus-
zufüllen, auf Reiſen gegangen, in den Taunus und dann zum
Chemikterkongreß nach Gießen, und ich hatte die Absicht, am ſechſten
Juni zurückzukehren, um dann am Jiebten Juni abends das Ex-
periment beginnen zu können.“"

„Das nenne ich Präziſionsrechnung, “" rief Lennart lebhaft aus,
den diese Erzählung, auch um ihrer wiſsenſchaftlichen Seite wil-
len, aufs äußerste fesselte.

„Mein lieber Osterdag,“ j q . 8
gab Palm müdezurück, „die 3 |Y O
Präzision beginnt erſt. Um ,
die Berührung des Präpa-
rates mit der Luft gleich-
mäßigzugeſtalten, hatte ich
im Kamin einen Ventilator
angebracht, der dem Raum
eine stets gleichmäßig blei-
bende Bewegung der At-
moſphärezuführte. Zudem
Zweckewarder Experimen-
tiertiſch mit dem Präparat
dem Kamin gegenüber auf-
geſtellt. Ging alles gut und
glatt ~ und ich hatte wirk-
lich jede Berechtigung, dar-
an zu glauben =, so war
das Präparat am ſiebten
Juni, neun Uhr abends,
nicht nur in dem Aggregat-
zuſtand, in dem ich es ü

§
3,6
K
3!§
I;t
tt
zt

zt
ft
Ös
§





als Lennart ihm die Hand drückte und ſich verabſchiedete. ~
Lennart trat in die froſtglißzernde Kälte des Januarabends hin-
aus. Vor ihm lag, von wenigen Lampen ſpärlich erhellt, der
Karolingerplatz. Er mußte denken, wie oft er ihn frohen Herzens
überquert hatte, wenn er dem Mauriſchen Hauſe, wenn er Genia
zueilte. Das war nun dahin. Wenn er in Zukunft kommen würde
– wo würden die gemütlichen, von Glück klingenden Teesſtunden
sein, in denen Genia ihm gegenüberſaß und ihre Augen Jich ver-
ſtanden? Nichts würde in diesem Hauſe sein als ein alter, todmüder
Mann, der ihn in seiner Trauer „Freund“ genannt hatte, den er
verehrte, der ihm aber doch nichts von alledem, was gewesen war,

ersetzen konnte. Was gewesen war und was hatte ſein ſollen! Ach,

bitter dachte er an jenen Morgen, da er hier draußen den Profeſſor
getroffen und ihn in den Grunewald begleitet hatte. Blind, blind
G Kglasseslede war Palm gewesen! Hätte
; gedacht-vielleicht, daß Ge-
nia lebte! Zwanglos hätte
ſich dann für Fie eine Reiſe,
zu Lennarts Mutter, erge-
ben vielleicht, daß Tie an
dem Unglückstage nicht un-
ter dem verhängnisvollen
Dache geweilt hätte. –
Schuld? Ja, Palm hatte
recht mit ſeinem Wahn, daß
X erſcquldig ſei .. .
| So dachte Lennart mit
zt Blirtterkeit, indem er umdas
z Haus herumging. Schau-
2 dernd ſah er zu den Fen-
zt tern im zweiten Stock des
;~ Neubaues empor > hier
z hatte ſie ihre lezten Atem-
) | z züge getan. Er senkte den
; Blick, er vermochte nicht
. zt länger dorthin zu ſtarren,





überwältigt, und in dieser
Stellung verblieb er auch,

Stille Nacht / Nach einer Radierung von L. Rogge

die abgeſtecktten Straßen

Vt uu u. z

 : rz ...
brauchte, ſondern es hate & | Me. D BU ela z+ ihmwar, als preßte ſich ein
. c . l . det;

- : | js itt, . zi . §
f langt. Ich war auf das Er- § 1 . i Er wanderte durch den
gebnis geſpannt, wie noch # s 1 zÖ ſchwarzen Abend am Ein-
nie in meinem Leben auf * :: . * ſchnitt der Eiſenbahn ent-
etwas: Norrissen und ich, zt : ä; / zt lang der Stadt zu. Unter
htm emes t ....»eeter »; h tui gur tauchte re
st : L- Es s u Zei
zich das können Sie ſich zt I r 2 + s i eilte mit feurigen U ct
st t t > | 13 &§gz. tn
glück aus allen Himmeln.“ # E Kortt. ~ . § die Lichter von Charlotten-
Er verſtummte plötzlich, st : zz burg und Halenſee. Er
ſein Kopf ſank auf die Bruſt, st Mit Genehmigung des Kunſtverlages Pietro del Vecchio, Leipzig s durchquerte das unersſchloſ-
die Erinnerung hatte ihn # st sene Villengelände, in dem


7. 1920

PU U PELLE U UE IRE UR Z; I1§ 1.8 I U§ hf IE UR I It If ILIE Ir I ULI ILIE UI LIZ; DIZ

i wie Feldwege liefen, und

erdamals weniger egoiſtiſh,
 
Annotationen