/.
/ | . / L 3 f
zz Far unſere Trauen.
i :5\20 ;; bf ASI E §
Turf F a- |Z 1:2:
- . Sch f î h i z
V
g
; U
LI s |
Z V >> ;33
SOÖOÓ t
Hum m e r Kl e i d e r fü r D or- u n d A n <e m it t n Y
K 4035. Ein weißer, mit Spitzchen besetzter Kra-
gen und ſchwarzes Samtband bilden den Ausrut; des
Vormittagskleides aus gemuſtertem Wollmuſſelin mit
Faltenrock und Jumperbluſe. Neu und kleidſam iſt
der Ärmel mit Puffe, die oben durch Säumchen ein-
geengt, unten in ein Bindebündchen gefaßtiſt. Erford.
etwa 4 m Stoff, 8o cem breit, 50 em Schleierſtoff,
100 em breit, 3,60 m Spitze, !/, em breit. Beyer-
Schnitte sür g6 und 104 cm Oberweite erhältlich.
K 4017. Das einfache Sommerkleid beſteht aus
einem Unterkleid und einer Bluse aus glattem, far-
bigem Schleierſtoff, die mit Blenden in verſchiedener
Breite von hellem oder abweichendem Stoff begrenzt
und eingefaßt ſind. Gleiche Blenden dienen zum Zu-
sſammenhalten der Bluſe, deren kurze Armel einge-
ſetzt ſind. Erforderlich 3,30 m Stoff, 100 em breit.
Beyer-Schnitte für ss und gG cm Oberweiteerhältlich.
Wo keine Verkaufsstelle am Ort, beziehe man ſämtliche
Schnitte und Muſter direkt durch Nachnahme vom Ver-
lag Otto Beyer, Leipzig, Westſtraße, Beyerhaus
| kaors
V
A
K +07 5
W 010 43 0/1
/
U c.
K 4073. Kleid in zwei Ausführungen. Trotz des gleichen Schnittes erhält das Kleid durch die ver-
schiedene Aufmachung ein ganz anderes Aussehen. Einmal iſt es aus weißem Stoff mit hübſcher, ſchnell-
fördernder Weißſtickerei dargeſtellt und das andere Mal aus reſedagrünem Chinakrepp mit abſtehen-
dem Blendenbeſatz aus Seide und einem weißen Kragen. Die nach unten weitgeſchnitrenen Ärmel ſind
in ein Bündchen gefaßt. Eine dunkle Seidenbandſchleife hält die Schlitränder der Paſsſe zusammen.
Der rundgeſchnittene Nock wird vorn oben durch nach innen genähte Biesenſäumchen eingeengt, rück-
wärts durch einen Paſsſengürtel zuſammengehalten. Erforderlich etwa 4 m Stoff, 100 em breit. Beyer-
Schnitte für 88 und g6 cm Oberweite erhältlich.
K 4074. Kleid mit moderner Pliſſeegarnitur. Als Material für das elegante Nachmittagskleid iſt holz-
farbener Chinakrepp gewählt, der für den Fichukragen und die ſeitlichen FFlügelbahnen pliſſiert iſt. Durch
Ausbügeln der unteren Ränder dieser Flügelbahnen erhält das Kleid mehr Bewegung in der Linie. Der
Fichukragen wird vorn in einen Knoten geſchlungen, über den ein Band gelegt wird, deſſen Enden am
oberen Tunikaanſas in eine Sch'inge gelegt werden und dann herunterhängen. Die kurzen Puffärmel, am
unteren Rande nach innen in kleine Fältchen abgenäht, werden durch Futterärmel aus Tüll gehalten.
Erforderlich etwa 5,20 m Stoff, 100 em breit. Beyer-Schnitte für g2 und 100 em Oberweite erhältlich.
/ | . / L 3 f
zz Far unſere Trauen.
i :5\20 ;; bf ASI E §
Turf F a- |Z 1:2:
- . Sch f î h i z
V
g
; U
LI s |
Z V >> ;33
SOÖOÓ t
Hum m e r Kl e i d e r fü r D or- u n d A n <e m it t n Y
K 4035. Ein weißer, mit Spitzchen besetzter Kra-
gen und ſchwarzes Samtband bilden den Ausrut; des
Vormittagskleides aus gemuſtertem Wollmuſſelin mit
Faltenrock und Jumperbluſe. Neu und kleidſam iſt
der Ärmel mit Puffe, die oben durch Säumchen ein-
geengt, unten in ein Bindebündchen gefaßtiſt. Erford.
etwa 4 m Stoff, 8o cem breit, 50 em Schleierſtoff,
100 em breit, 3,60 m Spitze, !/, em breit. Beyer-
Schnitte sür g6 und 104 cm Oberweite erhältlich.
K 4017. Das einfache Sommerkleid beſteht aus
einem Unterkleid und einer Bluse aus glattem, far-
bigem Schleierſtoff, die mit Blenden in verſchiedener
Breite von hellem oder abweichendem Stoff begrenzt
und eingefaßt ſind. Gleiche Blenden dienen zum Zu-
sſammenhalten der Bluſe, deren kurze Armel einge-
ſetzt ſind. Erforderlich 3,30 m Stoff, 100 em breit.
Beyer-Schnitte für ss und gG cm Oberweiteerhältlich.
Wo keine Verkaufsstelle am Ort, beziehe man ſämtliche
Schnitte und Muſter direkt durch Nachnahme vom Ver-
lag Otto Beyer, Leipzig, Westſtraße, Beyerhaus
| kaors
V
A
K +07 5
W 010 43 0/1
/
U c.
K 4073. Kleid in zwei Ausführungen. Trotz des gleichen Schnittes erhält das Kleid durch die ver-
schiedene Aufmachung ein ganz anderes Aussehen. Einmal iſt es aus weißem Stoff mit hübſcher, ſchnell-
fördernder Weißſtickerei dargeſtellt und das andere Mal aus reſedagrünem Chinakrepp mit abſtehen-
dem Blendenbeſatz aus Seide und einem weißen Kragen. Die nach unten weitgeſchnitrenen Ärmel ſind
in ein Bündchen gefaßt. Eine dunkle Seidenbandſchleife hält die Schlitränder der Paſsſe zusammen.
Der rundgeſchnittene Nock wird vorn oben durch nach innen genähte Biesenſäumchen eingeengt, rück-
wärts durch einen Paſsſengürtel zuſammengehalten. Erforderlich etwa 4 m Stoff, 100 em breit. Beyer-
Schnitte für 88 und g6 cm Oberweite erhältlich.
K 4074. Kleid mit moderner Pliſſeegarnitur. Als Material für das elegante Nachmittagskleid iſt holz-
farbener Chinakrepp gewählt, der für den Fichukragen und die ſeitlichen FFlügelbahnen pliſſiert iſt. Durch
Ausbügeln der unteren Ränder dieser Flügelbahnen erhält das Kleid mehr Bewegung in der Linie. Der
Fichukragen wird vorn in einen Knoten geſchlungen, über den ein Band gelegt wird, deſſen Enden am
oberen Tunikaanſas in eine Sch'inge gelegt werden und dann herunterhängen. Die kurzen Puffärmel, am
unteren Rande nach innen in kleine Fältchen abgenäht, werden durch Futterärmel aus Tüll gehalten.
Erforderlich etwa 5,20 m Stoff, 100 em breit. Beyer-Schnitte für g2 und 100 em Oberweite erhältlich.