Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12



unnötig. Der Riese war tot. Aber der Anblick, den dieses nun so machtlose
Geschöpf in seinen Tränen darbot, war so mitleiderregend, so erschütternd,
daß ich in jener Stunde schwor, nie wieder die Büchse auf einen Elefanten
zu richten. Ich habe mein Wort gehalten. Und so ist jener mich angreifende
Wildling der erste und einzige Elefant geblieben, den ich während eines
achtundzwanzigjährigen Aufenthaltes in Afrika fällte. Wahrlich nicht aus
Jagdleidenschaft. Das bittere Mutz zwang mich dazu. Und noch heute
bedauere ich diesen notwendigen Schutz! — Man komme mir nicht mit
„Gefühlsduselei"! Wer einmal ein solch grotzes, prachtvolles Tier hat
sterben sehen, den verlangt es sicher nicht nach einem zweiten Mal! —
Die Fortpflanzung dieser riesigen, vorsintflutlichen Geschöpfe vollzieht
sich nur langsam. Im allgemeinen kann man annehmen, datz eine Kuh alle
zwei Jahre ein Kalb setzt, das sie sorgsam hütet und betreut. Wird nun die
Mutter dem Kleinen weggeschossen, ist es dennoch nicht verwaist. Die erste
beste andere Kuh, selbst wenn sie selber ein Junges haben sollte, nimmt sich
seiner an und betreut es wie ihr eigenes Kind. Diese Fürsorge, auch datz
der Herdenbulle alle Schwachen seines Verbandes mit seinem Leben schützt,
ist bei Elefanten ganz selbstverständlich! Böse Stiefmütter gibt's da nicht.
Es kommt vor, datz sich zwei solcher ausgestotzenen Bullen in Freund-
schaft zusammentun, fortan ihren Lebensweg gemeinsam beschreiten, ein-
ander in der Wache und Sicherung ablösen und so weiter. Mehr noch!
Dieses Ausstotzen alter liebes- und kampfmüder Bullen aus dem Herd-
verbande ist fast allen grötzeren Tierarten eigen. Und es ist so, als ob sich
dieser Verfemten alsdann ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl be-
mächtige. So habe ich beobachten können, datz zwei Elefantenbullen lange
Zeit mit einem uralten Giraffenbullen in treuer Freundschaft zusammen
lebten und „wirtschafteten". Ja, ich konnte mehrere Jahre einen Elefanten-
bullen mit einem alten—Antilopenbullen ziehen sehen. Und geradezu ver-
blüfft war ich eines Nachts über die Wut, mit der der Elefant jenen alten,

fast Zahnlosen Löwen vernichtete, der in einem unbewachten Augenblick
die Antilope schlug. Tagelang hielt sich der Elefant dann noch an dem
Kadaver seines Freundes auf, raste auf alles sich nähernde Lebendige,
mochten es Leoparden, Hyänen, Schakale oder Marabus und Geier sein,
in toller Wut los und zog nach langem Zögern erst fort, als die Verwesung
des ehemaligen Kameraden bereits Fortschritte gemacht hatte.
Die Elefanten leben in einem aus kleinen Anfängen entstehenden, sich
langsam erweiternden Familienverbande. An der von anderen Verbänden
abweichenden Form des Kopfes, des Rüssels, des Schwanzes oder an
irgend einer dem Stammvater oder der Stammutter anhaftenden und sich
vererbenden Eigentümlichkeit kann man ganz gut die zu einer Familie
gehörenden Tiere herauskennen. Die einzelnen Familien unterscheiden
sich zum Teil recht scharf voneinander. Der aufmerksame Beobachter und
Tierfreund kann das unschwer feststellen. Wer diese Tiere freilich nur
flüchtig beobachtet, kann kaum einen Einblick darein gewinnen.
Trotz aller Massigkeit und wilden Kraft sind Elefanten immerhin ziemlich
harmlose Tiere, die ihren Todfeind, den Menschen, in der Regel lautlos
fliehen und mit allen anderen Tieren — ausgenommen davon sind son-
derbarerweise die Nashörner — in Frieden leben. Die Nashörner kann
kein Elefant leiden. Warum? — Ja, wer vermag das zu sagen? Aber so-
bald sich ein Nashorn in der Nähe einer Elefantenherde zeigt — oft kommt
das ja nicht vor, denn Nashörner gehen Elefanten schnellstens weit aus dem
Wege—, wird der Herdenbulle, meist unterstützt von jüngeren Bullen,
sofort wütend angreifen. Und wehe dem Nashorn, das von Elefanten er-
wischt wird!
Eingekreist, gereizt oder angeschossen werden Elefanten höchst gefährlich.
Und die Jagd auf sie, namentlich, wenn sie von einem Jäger nach unseren
weidmännischen Begriffen ausgeübt wird, bleibt ein Unterfangen, dem
auf die Dauer nur wenige Männer gewachsen sind!

Gefällte Urwaldriesen. Rechts ein erlegter Bulle, links ein weiblicher Elefant
 
Annotationen