Die Bekanntschaft. Vernard Shaw war einmal zugegen, als ein anderer
englischer Dichter in einer Gesellschaft aus seinen Werken vorlas, in die
er mit Geschick Gedanken und Aussprüche anderer Dichter so eingefügt
hatte, das; man annehmen konnte, sie stammten von ihm selbst. Bei solchen
Stellen nun erhob sich Shaw von seinem Stuhl, verbeugte sich tief und
setzte sich dann wieder geräuschvoll. Dadurch nervös gemacht, fragte ihn der
Dichter endlich ungeduldig, warum er ihn eigentlich durch sein sonderbares
Benehmen störe.
Bernard Shaw antwortete ruhig: „Oh, lassen Sie sich, bitte, dadurch
nicht im geringsten beirren! Aber es ist nun einmal eine Gewohnheit von
mir, gute Bekannte zu grüßen!" H. S.
Beschämende Abwehr. Ein von der Universität abgehender Student
machte bei seinem Professor den Abschiedsbesuch und sagte dabei in dank-
barer Schmeichelei: „Ihnen verdanke ich doch alles, was ich weiß!"
„Oh," gab der Professor höflich zurück, „erwähnen Sie doch, bitte, diese
Kleinigkeit nicht!" H. S.
Lin Uunstrverk^ Paulchen hatte sich sehr verwundert darüber geäußert,
daß die Marmorfiguren, die er stch im Schaufenster einer Kunsthandlung
ansah, meistenteils gar nichts anhätten. „Ach, Paulchen," hatte ihm der
Vater geantwortet, „dabei ist gar nichts Schlimmes oder Unanständiges;
das sind ja doch Kunstwerke!" — Abends wird der kleine Mann gebadet,
und als die Mutter ihm das Hemdchen heruntergezogen und ihn in die
Badewanne gestellt hat, fragt er voll Eiter: „Jetzt bin ich wohl auch ein
Kunstwerk?" X.
2 -j- 3. Ein Vater ärgerte sich darüber, daß zum Frühstück nur drei
Eier auf den Tisch kamen und nicht fünf. Der Sohn, der als gelehrter
Mathematiker eben erst von der Hochschule ins Vaterhaus zurückgekehrt
war, bewies, daß es fünf seien; denn wo 3 sind, müßten auch 2 sein,
und 2 -s- 3 sei --- 5. Der Vater nahm drei Eier auf seinen Teller und
sagte zu seinem gelehrten Sohn: „Die zwei anderen lasse ich dir." TH.M.
Das Neptil. Der Lehrer sagt im Naturkundeunterricht: „Aufgepaßt,
Kinder! Wir kommen heute zu den Reptilien. Ein Reptil ist ein Geschöpf,
das auf dem Boden umherkriecht. Wer kann mir von euch mal ein Reptil
nennen?"
Karlchen meldet sich.
„Nun?"
„Mein kleiner Bruder, Herr Lehrer." Pz.
Unnötige Besorgnis. In einem Gasthof hatten sich eines Abends die
Gemeinderatsmitglieder zu einer Sitzung versammelt. In der allgemeinen
Vertiefung in des Dorfes Wohl und Wehe hatte man nicht beachtet, daß
auch der Hüter der nächtlichen Ruhe des Dorfes, der alte Nachtwächter, sich
im Beratungszimmer eingefunden und die Zeichen seiner Würde, den
Spieß und die Laterne, in eine Ecke gestellt hatte und nun, die Pfeife
im Munde, mit großer Behaglichkeit den weisen Reden der löblichen Rats-
herren lauschte. Da konnte sich ein kleiner, dicker, runder Herr, der, in seiner
mehr als zwanzigjährigen Praris als Gemeinderatsmitglied, während der
Sitzungen noch kein Wort außer „Ja" und „Nein" von stch gegeben hatte,
nicht mehr halten, und mit größter Entrüstung fragte er: „Na, Goodlieb,
was willst du denn hier? Wer paßt denn da uff, wenn sie draußen Hab
und Gut stehlen?"
Während noch die anderen Räte in wortlosem Staunen die sunver-
mutete „Jungfernrede" ihres Kollegen auf sich wirken ließen, antwortete
Goodlieb, indem er die Pfeife aus einem Mundwinkel in den anderen
schob: „Na, wär soll denn stählen? Es sein jo alle hier." Pz.
Gitterrätsel
Rätsel
Ein Metall, mit einem Wehlant verbunden,
Wird leicht als deutsche Stadt gesunden. E. Bhd.
Scharade
Im Fischerhans und auch am Haar der Frauen,
Als Einkaufskorb und Gitter ist's zu schauen,
Aus allerlei Metall, aus derben Stricken,
Aus seinen Fäden kann man's auch erblicken.
Ein jeder Mensch, und sei er noch so ärmlich.
Ja, jedes kleinste Würmchen ganz erbärmlich
Hat dennoch es vom Leben bis zum Tode
Und wechselt nimmer es gleich einer Mode.
Empfindlich ist das Ganze ungeheuer.
Es zeigt uns Wald und Wiesen, Licht und Feuer,
Der schnellste Maler ist es ohne Frage,
Malt Tausende von Bildern wohl am Tage. E. St.
Buchstabenrätsel
Geniefit du B, bedenke auch,
Leerst du's mit G in deinen Bauch,
Du gleichst dem T,- beherrsche dich,
Ein Rausch ist keine Z für dich. R. B.
Versteckrätsel
Verdi, Ananas, Stern, Stadt, Peru, Bingen, Kiew,
Ende, Lindau, Erwin, Diener, Charlotte, Riese, Ga-
lilei, Nero, Ameise, Nacht, Papagei, Erle, See, Rat,
Olga, Uhu, Morgen, Gent, Nom, Peter, Siegfried,
Richard, Menü, Berlin, Genna, Eros, Marine, Fest,
Raub, Ingwer, Eberswalde, Martin, Teil, Wange, Nil,
Pedro, Stockholm, Hekla, Genf, Urteil.
In obigen Wörtern sind zwanzig andere Wörter
enthalten, die dadurch entstehen, das; man aufeinander-
folgende Teile zweier oder dreier Wörter zusammen-
zieht. Die Anfangsbuchstaben der neuen Wörter er-
geben ein Sprichwort. Beispiele: London, Ange —
Donau, oder Jordan, Dach, Turm —Andacht. H.v. d.M.
1 2 3 4 5 6 5 7
4 5 6 1 7 2
6 5 8 4 7
8 3 4 7
2311 5 872
1 3 4 7 6
überseeischer Staat
Metall
Hülsenfrucht
Körperteil
Geistlicher
Schweizer Stadt
N. B.
Iahlenrätsel
8
Scherzrätsel
Der Gegenstand ist dir sehr gut bekannt.
Du hast im Leben ost ihn in der Hand,
Doch leider will's mir nimmer glücken,
Den Gegenstand mit Worten auszudrücken.
Nun, lieber Leser, suche du heraus:
Womit drückt man den Gegenstand nur aus?
F. Th.
Verwandlungsaufgabe
Das Wort „Hahn" ist durch fünfmaliges Wechseln
je eines Buchstabens in „Hund" und dieses Wort durch
dreimaliges Answechseln je eines Buchstabens in
„Gans" zu verwandeln. R. B.
Der Wanderfrohe
Ihn hat zur schönen Sommerzeit
Der zwei-drei Pracht stets übermannt,
Drum wandert eins so gern und weit
Bis zur eins-zwei-drei durch das Land.
E. v. z. M.
Auslösungen in Heft 4.
Auflösungen vom i.Heft:
Rätsel: Die Nase.
Immer höflich: Spatz, Spitz.
Verwandlnugsaufgabe: Weimar, Opfer, Haufi,
Lessing, Degen, Eiche,' Moldau, Denar, Element,
Rügen, Samum, Ebene, Islam, Stacht, Essen, Rhein,
Venus, Äther, Trier, Eugen, Stichler, Granit, Eisen,
Regen, Nantes, Gericht, Enkel, Donau, Esche, Nessel,
Kondor, Tibet — Wohl dem, der feiner Väter gern
gedenkt.
Vorn oder hinten: Schnhnagel, Nagelschuh.
Stadtrütsel: Stuart, Stuttgart.
M erkw tt rdig: Sekretär.
Bilderrätsel: Vorzugsrente.
Rösselsprung:
Weil keiner weist, wie'S stehen mag
Um dies und jenes morgen,'
Drum soll für daS,.waS nötig ist,
Der Kluge heut schon sorgen.
Wer ist das?: Der Müller.
Silbenrätsel: Lieblich war die Maiennacht —
Silberwölklein flogen. . .
Scharade: Kasse, bar, Bar, Barkasse.