Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Was die Nordsee verschlingt. Unablässig wühlt die Nordsee an den
Gestaden der nordfriesischen Inseln, und wenn sie auch Jahrzehnte, Jahr-
hunderte braucht, ihr Zerstörungswerk vollendet sie doch. Besonders schwer
davon betroffen wurden die kleineren Eilande, die Halligen, die, nicht durch
Deiche geschützt, der Wut des entfesselten Elements preisgegeben sind.
Wenn man nur hundertfünfzig Jahre zurückgreift, was waren diese Halli-
gen noch für schmucke, starkbewohnte Inselchen, die mit ihren grünen Gras-
flächen das Auge des Besuchers erfreuten! Einen schlagenden Beweis für
die Mordlust der Nordsee ergibt die Volkszählung auf den Halligen 1909,
die nur noch 452 Halligbewohner aufführt, während die Volkszählung von
1769 2000 aufweist. Nach einem alten Brandkataster befanden sich 1768
auf der Hallig Hooge 164 Wohngebäude auf 15 Werften, 1909 nur noch
auf 8 Werften 37 Häuser. Auf Langenetz zählte man 16 Werften mit
117 Häusern, 1909 dagegen 12 Werften und 31 Häuser. Nordmarsch hatte
99 Wohnhäuser auf 11 Werften gegen 20 Häuser auf 8 Werften im Jahre
1909, dessen Zahlen mit ganz geringen Veränderungen auch für die Gegen-
wart gelten können. Oland zählte 1768 auf 2 großen Werften 73 Wohnhäu-
ser gegen 1909 mit 1 Werft und 12 Häusern. Gröde hatte auf 6 Werften
33 Wohnhäuser und 1909 2 Werften mit 5 bewohnten Häusern. Auf den
genannten Halligen waren also 1768 noch 486 Häuser auf 50 Werften gegen
105 Häuser auf 31 Werften im Jahre 1909. Mit Hinzunahme von Habel,
Hamburger Hallig Nordstrandischmoor, Süderoog, Norderoog und Südfall
ergab eine Zählung für alle Halligen im Jahre 1889 noch 39 bewohnte Werf-
ten mit 123 Wohnhäusern, deren Zahl bis 1909 auf 113 zurückgegangen war.
Eine Deichanlage ist auf den Halligen schwer durchzuführen, da diese
sich kaum ein Meter über dem Meeresspiegel erheben und oft zweimal
täglich von der Flut überschwemmt werden. Was wird nach hundert Jahren
davon noch übrig sein? A. A.
VerTraum. Um die Seele eines Menschen, der sein Liebstes verloren, striti
ein Engel mit dem Teufel. Als der Leidgebeugte, von seiner Last ermattet,
hinsank und ein milder Schlaf seine Glieder löste, sprach der Engel zum

Teufel: „Nun komm, lassen wir den müden Wanderer ruhen. Ich will ihm
nur noch eine Abschiedsgabe zurücklassen."
„Sei es denn," sagte der Teufel. „Doch auch ich werde ihm eine Gabe
zurücklassen."
Der Engel neigte sich über den Schlafenden und berührte seine Stirn.
Da glitt ein verklärtes Lächeln über seine Züge.
„Welche Gabe hast du ihm verliehen?" fragte der Teufel.
„Den Traum. Er ist nun mit seinen Liebsten vereint, ist in sein ver-
lorenes Paradies zurückgekehrt..."
Auch der Teufel beugte sich über den Schlafenden, und dieser atmete tief,
in ruhigem Glück.
„Welche Gabe lässest du ihm zurück?" fragte der Engel.
„Das Erwachen aus dem Traum!" erwiderte der Teufel. W. P.
Die Leser. Der englische Schriftsteller Loleridge teilte die Leser in vier
Klassen: 1. die Schwämme, die alles aufsaugen, was sie lesen, und es
— nur etwas trüber und schmutziger — in demselben Zustande wieder
zurückgeben; 2. die Sanduhren, die gar nichts zurückbehalten und die be-
friedigt sind, wenn ihnen die Zeit verrinnt; 3. die Filtriersäcke, in denen
nichts als der Bodensatz dessen zurückbleibt, was sie lesen; 4. die seltenen
und kostbaren, feingeschliffenen Edelsteine, die das Licht in sich aufnehmen
und es geläutert auf andere zurückströmen lassen. — Zu welcher Klasse
zählen Sie sich? E. K.
Oie Rechenschaft. Peter der Grotze fuhr oft im Sturme in die See und
satz dann ruhig am Steuerruder. Einst fuhr er mit einem fremden Ge-
sandten nach Kronstadt. Obgleich ein Orkan auszubrechen drohte, gab er
doch nicht den Befehl zur Rückkehr. Der Gesandte sagte angstvoll: „Ich
bin nicht nach Rußland gesandt worden, um mich ersäufen zu lassen. Mein
König und Herr wird aber gewiß Rechenschaft für seinen Gesandten fordern,
wenn dies geschieht." — „Pah," erwiderte der Zar lachend, „wenn dies
der Fall sein sollte, so sinken wir alle unter, und die Rechenschaft hat ein
Ende." H- G.


Aerlegaufgabe


Aus den Teilen des Rechteckes ist die Bezeichnung
eines köstlichen Gutes im Leben zu bilden. H.v.d.M.

Logogriph
So mancher hat durch seine Kunst entzückt,
In höhre Sphären unfern Geist entrückt,
Doch sonderbar, wenn er den Kopf verlor,
Dann ragt er in der Schweiz als Berg empor,-
Und wirst du den von rückwärts lesen.
Ein Fremdwort ist es dann für Spesen.
Doch wechseln alte Zeichen ihren Ort,
Zum Räuber in den Lüften wird das Wort. E. St.

Anagramm
Durch Umstellen der Buchstaben ist aus je zwei Wör-
tern ein neues zu bilden. Sv wird aus 1. Lord-Gemma
ein heimischer Vogel, 2. Gloria-Tal ein Reptil, 3. Erz-
Riga ein Genutzmittel, 4. Habe-Stiel ein Mädchenname,
5. Dame-Lion ein Getränk, 6. Nafe-Lodi ein Spartaner-
könig, 7. Hero-Jnn ein Fabeltier. Sind alle Wörter-
richtig gebildet, so bezeichnen die Anfangslettern ein
schönes Gehörntier. A. L.

Formrätsel


Die Buchstaben eines jeden Kreises sind derart um-
zustellen, das; die drei wagrechten Reihen jedes Kreises,
gleichlautend den senkrechten, Worte folgenden Sinnes
ergeben: I 1. Fischart, 2. englische Biersorte, 3. männ-
licher Vorname,- II 1. Klangwirkimg, 2. Gedichtform,
3. General Napoleons des Ersten,- III 1. Ufermauer,
2. Weltenraum, 3. Fluß in Thüringen. A. L.

Rätsel
Wie heisst wohl die Blume, die Zierde des Gartens,
Die kriegerisch trägt einen Degen am Kopf? S.
Sinnrätsel
Unbeschwert von Blut und Seele,
Bin ich gern, wo Menschen sind.
Doch die Dunkelfreunde hass' ich.
Flieh' sie wortlos und geschwind.
Auch du selber bist mir Leben,
Werde durch dich groß und klein.
Als der Deine muß ich sterben,
Legt man dich ins Grab hinein.
Bleibe trotzdem hier auf Erden,
Doch nur als der Deine nicht.
In unzähligen Gestalten
Wandt' ich ewiglich im Licht. A. Wm.
Auslösungen in Heft 13.
Auflösungen vom ii.Heft:
Scharade: San, er, Stoff: Sauerstoff.
Kreuzworträtsel: Wagrecht: 1. Gewerbeausstel-
lung, 2. Erde, 3. Riga, 4. Abel, 5. Ar, 6. Paul, 7. Krug,
8. Ente, 9. Aktiengesellschaft,-
senkrecht: 1. Granada, 10. Wal, 11. Rot, 12. Ems,
13. Mai, 14. Belgien, 15. Gan, 16. Spargel, 17. Eras-
mus, 18. Urban, 19. Gellert.
Rätsel: Wand, Lungen, Wandlungen.
Bilderrätsel: Jeder richtet das Wasser auf seine
Mühle.
Gleichklangrätsel: Kamm.
Bersteckrätsel: Wodan, Freising, Leinwand
Weilherm, Fledermaus, Kleist, Obstdarre, Plaidoyer,
Palestrina, Jungfrau, Cherubim, Allerlei, Unwahr-
heit, Pegasus — „Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg."

Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift unterlagt / Überseyungsrecht Vorbehalten / Anschrift für Einsendungen: Schriftleitung des Buchs für Alle, Stuttgart, Cottastr. iz, ohne Beifügung eines
Namens / Herausgegeben unter verantwortlicher Schriftleitung von Gottlob Mayer in Stuttgart / Verantwortlich für den Anzeigenteil: Georg Springer in Berlin/ In Österreich für
Herausgabe und SchtistleitUNg verantwortlich: Robert Mohr in Wi en I, Domgasse 4 / Für die Tschechoslowakei Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Karl Kunschke, Privoz,
Dr. Dencsgasse y / Druck unv Verlag der Union Deutiche Verlagsgesellschast m Stuttgart
 
Annotationen