Das Buch für Alle
Heft 26
Junge (zur Mutter, die im Kaffeekränzchen
ist): Mutter, du möcht'st nach Haus komm'n,
der Vater ist b'soffen.
Mutter (vor der Tür): So sagt mau nicht,
dummer Bengel!
Junge: Wie sagt man?
Mutter: Bitt' schön, Mutter, komm nach
Haus, der Vater hat 'n Weinkrampf.
O-
Pfarrer: Wie haben Sie es bloß angefangen,
daß Sie neunzig Jahre geworden sind?
Bauer: Man musz nur ein biszchen Geduld
haben, Herr Pfarrer!
Richter: Der hier als Zeuge erschienene
Rentier, Herr Karl Friedrich Meyer, will von
Ihnen bestohlen sein.
Strolch: Sehr gern! Darf ich vielleicht
fragen, wo der Herr wohnt?
Verleger (zum jungen Schriftsteller): Ich
kann Ihr Buch nicht drucken; es ist mir viel zu
spiritistisch gehalten.
Schriftsteller: Aber erlauben Sie, inwie-
fern denn?
Verleger: Nun, alle Augenblicke sind fremde
Geister zitiert.
Herr Nokirel (seufzt): „Heirate nie, Emil! So
'nem Frauenzimmerkannman's nierechtmachen.
Heute morgen um siebeu weckt mich meiue Frau:
,Du Schlafmühe, hast wieder die ganze Nacht
das elektrische Licht brennen lassen!' ,Beruhige
dich, Schatz/ sage ich, ,ich bin ja auch erst vor
einer halben Stunde nach Hause gekommen?
Das schien ihr schon wieder nicht recht zu sein,
denn sie schlug mir gleich darauf den Staub-
sauger auf der Glatze Zu einer Spirale ..."
Der Knopp ist recht heruntergekommen.
— Leider! Er wohnt in einer Dachkammer!
Manischer Kreis
1—3 Sohn des Noah, 2—6 orientalischer Duststofs,
4—g Fleischgericht, 5-8 Teilzahlung, 6—8 griechische
Nachegöttin, 7—11 männliche Stimmlage, 9—12 Drama
von Ibsen, 16—12 Anssordernng zum Gebet, 12—6 be-
rühmtes Schloß in Spanien. L. E.
Rätsel
Spannst du ein Hornvieh vor das Wort,
Jst's Lockung, Labsal — nicht zu sagen;
Stellst du Geflügel an den Ort,
Wird's, wo du gehst und stehst, dich plagen. S.
Rösselsprung
des
ist
neu
größ-
sters
hort
be-
zeit
dei-
schling
mei-
Be-
geist
selbst-
wort
doch
dieS
an
dein
Herr-
ter
srei-
eher
sreit
dir
was
geist
denk
nicht
ver-
weutt
dies
nen
sreist
lich
leiht
e
ihn
und
glei-
ist
ver-
dei-
be-
derb-
zu
wort
dtt
Zweisilbige Scharade
Ich bin im Leben immer viel von Werte,
B,an schreibt mich, schickt mich in die Welt,
Unheil und Heil ich wechselnd ost bescherte.
Der schönsten Kunst auch bin ich beigesellt;
Man sticht mich, doch ich leide leine Schmerzen,
Was ich verkünde dann, geht stets zu Herzen,
Doch wer mich immer richtig will verstehn.
Der muß vorher stets meinen Schlüssel sehn. F. Th.
Oh, diese Männer!
Die Gattin weint: „Wie hast du dich betragen!
So herzlos und so jeder Liebe — Wort,
Die Wort mit den verführerischen Mädels
Hat dich betört — ich geh' noch heute fort.
Du Doppelwort! Was mutz ich von dir leiden!
Ich armes Weib, ich lass' mich von dir scheiden!"
A. K.
Suchrätsel
Nachwirkung, Abendmahl, Gemeinwohl, Landgut,
Schaufel, Agent, Kommode, Lodenmantel, Bussard,
Romanze, Nickel, Nachtgast, Bleistift, Hochwald, Fried-
rich, Herkules, Lommatzsch, Tendenz.
Jeden: der vorstehenden Wörter sind drei, dem letzten
zwei zusammenhängende Buchstaben zu entnehmen, die,
der Reihe nach gelesen, ein Zitat aus „Preeiosa" er-
geben. fch und ck — zwei Buchstaben.) A. v. W.
Auslösungen in Heft 27.
Auflösungen vom 25. Heft:
Ergänzungsrätsel: 1. Terrakotta, 2, Stern-
warte, 3. Petersilie, 4. Matterhorn,5. Finsternis, 6. Gas-
laterne, 7. Abendstern, 8. Kreuzotter.
Gegensätze: Flügel, Lüge.
Kreuzworträtsel „Teepuppe": Senkrecht:
1. Koch, 2. Tag, 3. Tal, 4. Boa, 5. Oer, 6. MarS,
7. Rang, 8. Po, 9. Rat, 10. Idee, 11. Eli, 12. Tor,
13. Lei; wagrecht: 4. Bande, 6. Mai, 14. Schi, 15. Kloerß,
16. Mal, 17. wo, 18. Orgel, 19. As, 20. Ei, 21. in,
22. Metropolis, 23. A.-G.
Kapselrätsel: An, sie — Asien.
LkmrUonlim lln MIek, Üre8ljen-l.o8clmitr
Oiät-, Tokiroibt-, Lasten Kuren
8ei Mieums, Mut-, llerven-, Derr-, Uagenktanlili.
verantwortlich: Robert Mohr in Wieu l, Domgaffe 4 / Für die Tschechoslowakei -Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Karl Kunschke, Privoz, Dr. Benesgaffe 9
Druck und Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschast in Stuttgart
f! Uiireim Lttfilit!!
g'srn kostenlos mit,.
lVl. polonl,
Hannover k. 38, Läsnstr. 30 L..
Aobrauobs man stets nur
Oi^rsrRtsI. Ki-rrLI
»trsuäoss 100
ÜVr. k. ttkeumsssn- u.
rickuet 8lckr mckit nacki ckem äusseren 8cktein, 8onckern
nackt cker 8eväbrun§ im Oebrauckt. Oesbalb rieben
8ie ckie ckurckt ibre aus^ereicktnele unübertroffene Oü-
te 8eit 30/abren veltbebannten I^on8erven§la8er
Nslke v-kcx
allen k^lackiabmunxen vor. kreise ve8entl. ermässigt.
s. <L>Oo.,
Böllers tscKri.i-ettrsristsIb kür Dnqenieure,
Toeirnikor u.v/srkbesmie. proLpsktä.ä.6skretänst
l.sikurtglvil'ekkot- Oipl.Png.kiEinr. ^leiciinsek.
Liebevirkoninknrs.^oit orkebl.tzlorviobtsxunalimo.dlülientl.
-Vusseken u. scköne, volle Körperkorm (kür Damen praoktv.
Lüste); stark, ä. Arbeitslust, Llut u. Nerv. Oarant. unsoküäl.
-Verrtl.empkokl.Visl. Danksobr.28äabrsrvsltbskannt. Lrsis-
Kskrönt m.Aolä.Neäaill. u. Lbrsnäipl. Lreis Laek. (100 8tücrk)
2,75 Llk.m. Eebrauebsanrv. Lorto extra. (Lostanv. oä.Naokn.)
0. peanr 8toinee L60. 6. m. d. ll.,8selin IV. 30,415, llissnsokeeste. 16.
-—— _ __ ,
Machdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift untersagt / Übersepungsrecht rwrbehalten / Anschrift für Einsendungen: Schriftleitung des BnchS für Alle, Stuttgart, Eoirastr. iz, ohne Beifügung eines Namens /-He«- !
gegeben unter verantwortlicher Schristleitung von Gottlob Mayer in Stuttgart / Verantwortlich für den Anzeigenteil: Georg Springer in Berlin/In Österreich für -Herausgabe und SchrifrleiüM!
Kinavf-Puasf
^rrtlielr unä kliniseb ansrkannt
als milässter unä Zuverlässigster
Nkiulskliulr u »iivlpuaer
^.ntissxtiseli unä .suc kstillenä. Lestss Vorbsu-
gungsmittsl gegen IVunässin, ^Vunäliegen unä
Lautaussvbläge. Lssonäsrs lielisbt in äer 8äug-
llngspüsgs. Dass Hz kg N. 2.—
DeniLet-vsbrik, 87 Sks.