höflich, aber vernichtend. Eine große, aber sehr einfältige Dame traf
bei einem Diner mit Talleyrand zusammen und fuhr ihn mit den barschen
Worten an: „Ich habe mich über Sie zu beklagen, Fürst, Sie sollen irgend-
wo gesagt haben, daß ich keinen Geist besitze."
Talleyrand erwiderte ruhig: „Sie sind sehr ungerecht. Alle Welt sagt
das, nur ich nicht." —
Eine ebenso treffende Antwort gab er dem Herrn von Flahaut, als er
noch Bischof von Autun war. Dieser brachte folgende Beschwerde vor:
„Wie man mir hinterbracht hat, Herr Bischof, haben Sie in einer Gesell-
schaft, wo man mir gütigst nachrühmte, daß ich Geist besitze, das Gegenteil
behauptet."
„Da sind Sie falsch unterrichtet, Herr Graf," erwiderte Talleyrand, „ich
war nie in einer Gesellschaft, wo man Sie für geistreich gehalten hätte,
und habe auch nie das Gegenteil behauptet." H. W.
Vie Einsicht des Großen Königs. 1758 belagerten die Russen Küstrin,
dessen Kommandant die Festung zwar hielt, die Stadt aber fast kampflos
den Russen überließ. Als er später vor Friedrich dem Großen stand, wollte
er sich deshalb verteidigen, aber der König sagte: „Laß Er nur, ich bin
selbst schuld, warum habe ich Ihn zum Kommandanten gemacht." O. Kl.
verfehlter Enthusiasmus. In Weimar gab es einen gräflichen Musik-
enthusiasten, der auf den Gedanken kam, Schillers „Braut von Messina"
ganz zu komponieren, ohne auch nur ein Wort des Textes fortzulassen.
Er brachte dies Kunststück auch wirklich fertig, die Partitur hatte vier
Bände und mußte auf einem Rollwagen ins Theater geschafft werden, da
sie kein Mensch schleppen konnte. Natürlich ist das Ungeheuer niemals
aufgeführt. O. Kl.
Vie kleinen Semmeln. „Sagen Sie einmal, Kellner, warum sind denn
Ihre Semmeln so sehr klein? Bei uns zu Hause sind sie mindestens dop-
pelt so groß!"
„Das ist ja ganz natürlich!"
„Warum denn?"
„Bei Ihnen zu Hause nehmen sie eben — mehr Teig dazu!" H. Sch.
Quadraträtsel
o o
Die unten ausgesührten Buchstaben sind so in die
sechzehn Felder der Figur zu stellen, das; die Quadrate
1, 2, 3, 4, 5 ein bekanntes Wort, serner die mittleren
Reihen a—b und o—ck abwärts, dann s—t und §—b
von links nach rechts je ein Wort ergeben
1. Quadrat: ein griechischer Gott, 2. Quadrat: Neben-
fluß der Donau, 3. Quadrat: Gebirge an der Grenze
Asiens und Europas, 4. Quadrat: ein Metall, 5. Qua-
drat: wohlberväfserte Wiesen, a—b Nachtvogel, v—ck
Taselland in Asien, e—k Nebenfluß der Wolga, A—li
eine Farbe H. v. d. M.
Kreuzworträtsel
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
W
12
13
14
15
16
17
W
18
19
20
21
22
23
W
W
24
W
W
25
W
26
S
27
W
28
29
Von links nach rechts gelesen: 1. griechischer Kriegs-
gott, 4. Teil des Kopses, 7. Nebenfluß der Saale, 9. alte
Stadt am Euphrat, jetzt Ruinenstadt, 10. Himmelskör-
per, 11. hestigerjWind soe sür ö), 12. zylindrische Scheibe,
IS. Beleuchtungsgegenstand, 18. geschichtlicher Begriff,
21. Vorname (Name von russischen Herrschern), 24. musi-
kalische Tonbezeichnung (nm einen halben Ton er-
höhtes a), 25. chemisches Element, 26. Mineral, 27. geo-
graphische Bezeichnung, 28. Tier aus der Familie der
Zahnschnäbler, 29. Schiffsgenosse (Marineunterosfizier).
Von oben nach unten gelesen: 2. russisches Geld,
3. Teil eines Wortes, 4. Singvogel, 5. deutscher Dichter,
6. Karteublatt in der deutschen Spielkarte, 8. Schluß,
13. altes Gewicht, 14. weiblicher Vorname, 16. frommer
lateinischer Gruß, 17. englisch-amerikanischer Dichter,
18. großer Raum für Konzerte oder Vorträge, 19. Insel
im Regierungsbezirk Schleswig, 20. Verwandtschafts-
grad, 21. religiöses Gedicht, 22. dreisachc Papstkrone,
23. Schmuckgegenstand E. P.
Auslösungen in Heft 28.
Auflösungen vom 26. Heft:
Magischer Kreis: 1—3 Ham, 2—6 Ambra, 4—9
Braten, 5—8 Rate, 6—8 Ate, 7—11 Tenor, 9—12 Nora,
10—12 Ora, 12—6 Alhambra.
Rätsel: Ochsenauge, Hühnerauge.
Rösselsprung: Befreie deinen Geist, dies ist dein
größter Hort, — Doch wenn du ihn befreist, denk' an
des Meisters Wort. — Dies Wort: Verderblich ist, was
deinen Geist befreit — Und nicht zu gleicher Zeit Selbst-
herrschung dir verleiht! Friedrich Rückert.
Zweisilbige Scharade: Note.
Oh, diese Männer!: bar, Bar, Barbar.
Suchrätsel: „Wird man wo gut ausgenommen,
mutz man nicht gleich wiederkommen."
!! tWinelMvtteii!!
Kaeben ot't so bällliob > IVend.
8ie s oll vertrauensvoll an
miob. lob tolle llinen p:ern ein
einkaobes cvuncksrbarss Kittel
kostenlos mit. l-esu K. poloni,
llannovee A. 38, Bckenstr. 30^..
ve» lAenseken tlesclilekte „ , - ,
stekt in »einem Qesickte ""ä in äsn
I erstellt von ersten ^stroloZen nur
I kur Kurse Leit mir blinkiibrunA
ASKsn BinsenckunA ckss Oeburts - Datum unck 50 DlsnniA.
„8lldIII/l8", Ln-näoi'l, Lassen. Dostsekeokamt XurnberZ 10 010.
8trsuckose 100 A K. 0.75
vr.ir.irkiss, Vkeums8sn- u.Denicet-^sbrik, NW. 87/8ks.
Lpsren sm reckten PIstr
beikt es, xvenn man rum k^rischbalten von Obst,
Oemüse, bleiscb nur ckas Leste kautt unck cksru
nur ckie in cker ganrenV^elt bewährten, nnüber--
trotkenen Konservengläser unck Lterilisierapparate
NsrketVkcK
verwendet. Dann ist cker Lrkolg sicher.
Die?reise sinck wesentlich herabgesetzt.
). WULÜ <L c«>. ÜBUNOLN
Kinosr-Puosf
är^tlieü unck klinlseti anerkannt
als mildester unck rmverlässiZster
NiiulstNulr u NtMipulier
^ntissxtisob und .juekstillenck. Restes Vorbsu-
AUNASMittel ASASN IVunckssin, ^VuncklisAEN unck
llautaussekIäAg. Besonders beliebt in cker 8äuA-
liuAsxüsss Dose Hz kA K. s.—
rkoriers tsclin.t.ekk'snskslr furllriqenisur
I oebinilcsr u.Wsrkbesmts. Prospsktd-ck^skretsric
l-sikung: Direktor Oipl.^ng. bieinr. dleidinge
liiMtlük Iilill AililÄ