Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Allerlei von allerlei Lachen. Wie lächerlich klein die Gagen der früheren
Schauspieler gegen die Bezüge der heutigen waren, ist kaum zu fassen.
So erhielt am Weimarer Hof der Schauspieler Malcolmi mit seinen drei
Töchtern zusammen zehn Taler die Woche und spielte dafür den Sarastro
in der „Zauberflöte", in Schauspielen erste Väter, und seine Töchter spiel-
ten Soubretten und Liebhaberinnen. Freilich war es damals, das heißt vor
hundert Jahren, noch sehr billig, so zahlte man in Halle für Wohnung,
Frühstück und Mittagessen wöchentlich anderthalb Taler.
In der Probe von Shakespeares „König Johann" zeigte die Schau-
spielerin, die den jungen Prinzen spielte, nicht genug Entsetzen vor dem
glühenden Eisen des Hubert. Da riß ihm Goethe, der der Probe beiwohnte,
das Eisen aus der Hand und stürzte mit solch grimmigem Gesicht auf die
Schauspielerin los, daß sie mit einem Schrei in Ohnmacht fiel. O. Kl.
Line Unmöglichkeit. Ein Landlehrer suchte seinen Abcschützen die
Anfangsgründe des Rechnens recht anschaulich beizubringen. Er brachte
unter anderem ein Kästchen mit, in dem ein frisches Ei lag, während er ein
zweites Ei verborgen in der Hand hielt. Den Schülern zeigte er zunächst

nur das Kästchen und ließ feststellen, daß darin ein Ei liege. „Wie viele
Eier sind es denn nun aber, wenn ich noch eins dazulege?" fragte er
weiter. Da steht ein pfiffiger Dreikäsehoch auf und bemerkt verächtlich-
überlegen: „Du kannst ja gar keine Eier legen!" vr. K. Z.
Die falschen Ohren. Ein eitler junger Adliger, dessen Wissenschaft über
die Kenntnis seiner Ahnenreihe nicht weit hinausging, verspottete einst
einen bekannten Gelehrten, der von kleiner Gestalt war, wegen der Größe
seiner Ohren.
„Ich gebe zu," versetzte der Gelehrte, „daß meine Ohren für einen
Menschen wie mich ein wenig zu groß sind; aber Sie werden auch zu-
geben, daß die Ihrigen für das, was Sie sind, viel zu klein sind." TH.E.
hundertsünfzig Esel. Kardinal Clesel nahm an der Tafel des Kurfürsten
von Sachsen den Professor Taubmann sehr mit. Dieser, um sich für die
unverdiente Kränkung zu rächen, fragte den Kardinal, wie man hundert-
fünfzig Esel mit einem Wort schreiben könne. Nach der Erklärung des
Kardinals, daß er es nicht wisse, schrieb Taubmann zum allgemeinen Ge-
lächter auf den Tisch: 0DL8LD. Fr. E.



Enttäuschung
Mit den eins zwei sandt' sie mir
Süße Grütze zu.
Und die dritte Silbe nahm
Mir die Herzensruh'.
Kurz nur blühte mir das Glück,
Den« bald würd' mir's klar,
Daß die Seligkeit der Stund'
Nur das Ganze war.

Silbenrätsel
Aus den Silben ber, bolsk, ca, de, bin, do, dorn, du,
e, e, e, e, e, en, euk, flam, ga, gart, gen, ger, i, ken,
me, mt, no, oth, re, ri, ri, ro, scha, sche, se, senk, stutt,
to, tos, tü, u, wi sind fünfzehn Wörter von nach-
stehender Bedeutung zu bilden. Die Anfangs- und End-
buchstaben, beide von oben nach unten gelesen, ergeben
einen Sinnspruch.
1. Spiel, 2. Beiname eines Jesnsjüngers, 3. Alpen-
tal, 4. deutsche Stadt, 8. Oper von Puceini, 6. deutscher
Philosoph, 7. Stadt in Sibirien, 8. Baum, 9. Sütz-
speise, 10. Niederschlag, 11.Musikstück, 12. deutscheJnsel,
13. Flutz in Spanien, 14. Flutz in Böhmen, 15. Rinder-
art Fr. W.
Scharade
Wohl aus dem Boden in die Höh'
Ich oft die erste wachsen seh';
Die zweite kann zwar jeden meinen,
Am Mund der Braut jedoch nur einen;
Das Ganze, weil's uns alle nährt.
Es halten's alle Guten wert. Hf.
Metamorphose
Mit a schwebt's durch die Lüfte frei.
Mit o erzwang es mancherlei.
Mit i trägt es zur Klarheit bei. E. v.z. M.
Höllenfahrt
Wie ost ein Laut den ganzen Sinn verstellt,
Aus diesem kleinen Beispiel hier erhellt:
In Preutzen eins Stadt, nimm ihr das Herz,
Erneure es, und sie fährt höllenwürts. E. S.

Kehrrätsel
Ein Name in der Bibel steht,
Wird umgewendet ein Gebet. F. Th.
Auslösungen in Heft 1.
Auflösungen vom 27. Heft:
Quadrat rätsel:
0 o

I - c n—k
b c!

r—c i—§
! 1 ! ! 2 !
S §-U-Ü.-A f
! 3 !
g 8—-U b
i ! 5 E
, -r —k

Kreuzworträtsel: Von links nach rechts gelesen:
1. Ares, 4. Auge, 7. Ilm, 9. Babel, 10. Sler», il. Boe,
12. Rolle, 15. Lampe, 18. Staat, 21. Peter, 24. Ais,
25. Arsen, 26. Alaun, 27. Tal, 28. Ente, 29. Maat;
4. Amsel, 5 Gleim, 6. Ober, 8. Ende, 13. Lot, 14. Eva,
16. Ave, 17. Poe, 18. Saal, 19. Alsen, 20. Tante, 21.
Psalm, 22. Tiara, 23. Ning.

8treuclo88 100 g N. 0.75



äw^tliell und kiinisell unerkannt
als inilciester uncl Zuverlässigster
iiimlütiiulz ii itimipiiaer
^.ntissptisoll unä .juokstillsnä. Uestes Vorbsu-
gungsmittsl gegen IVunckssin, V7un(llisgsn null
Nautausselilügs. lZssonäers beliebt in <ler 8üug-
lingsxüsgs. Voss Hz kg Ll. 2.—

vr v VLIZ8, rrtieunmssn- u.^enieet-^sbrik, 8MOIK KW. 87/8ka.

30-S0chokslle«.
kespsenir
erreicht man mit
pstsnt-
Kskkssmllkls
L 0uSIingsn29
(iVUttl.)
. killmx L Lökne.
kru8- latent - Kaffeemühle


Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift untersagt / Übersehuugsrecht Vorbehalten / Anschrift für Einsendungen: Schriftleitung des Buch für Alle, Stuttgart, Eottastr. iz, ohne Beifügung eines Namens / Heraus-
gegeben unter verantwortlicher Schriftleitung von Gottlob Mayer in Stuttgart / Verantwortlich für den Anzeigenteil: Georg Springer in Berlin /In Österreich für Herausgabe lind Schriftleitung
verantwortlich: Robert Mohr in Wieu l, Domgasseg / Für die Tschechoslowakei Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Karl Kuuschke, Privvz, Dr. Benesgasse y
Druck und Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart
 
Annotationen