stellen. Ebenso sind wir Herrn Architekten Pani Hörig (Mainz) für
Ueberlassnng seiner werthvollen. Aufnahmen des Rassischen Hofes zn
besonderem Danke verpflichtet.
An den Aufnahmen und Zeichnungen, welche neu hergestellt werden
mussten, haben sich in dankenswertester Weise betheiligt: die Herren
Architekten Earl Schäfer, Ernst Stössel, Friedrich Sander,
Heinrich Laube, Claus Mehs, Dr. Hülsen, sowie die Regierungs-
Bauführer Usadel und Gustav Rumpf; der Einzelnachweis über die
treue Mitarbeit der genannten Herren findet sich in dem Abbildungs-
verzeichnisse. Eine Anzahl von Abbildungen ist nach Originalen entstanden,
welche entweder in den benutzten Archivalien oder in der Sammlung des
Historischen Museums (Gerningsche und Reiffensteinsche Sammlung), sowie
in Privatbesitz sich befinden; entsprechende Hinweise hierzu, sowie alle
anderen Nachweise über benutztes Material, sind durchgängig im Texte,
stellenweise auch im Abbildungsverzeichnisse enthalten. Die Figuren 30,
49, 80, 103, 132, 159, 164, 165, 166, 167 wurden aus dem Werke „Frank-
furt a. M. und seine Bauten" übernommen.
Einige Baubeschreibungen, welche mit nur wenigen und geringen
Abänderungen gedruckt worden sind, werden verdankt: den Herren Archi-
tekten Earl Schäfer (zu Saalhof, Lichtenstein, Neues Rothes Haus auf
dem Markt), Friedrich Sander (zu Fürsteneck), Freiherr Alexander
von Lersner (zu Paradies und Grimmvogel), Franz von Hoven (zu
Rothschilds Stammhaus). Ferner haben die Herren Architekten Schäfer,
Sander und Laube ihren Aufnahmen und Zeichnungen theilweise einige,
meist in Auszügen aus der betreffenden Litteratur bestehende Notizen
beigegeben, welche, soweit als möglich, Beachtung gefunden haben. Mehr-
mals sind auch die Zeichnungen und schriftlichen Aufzeichnungen der
beiden um Alt-Frankfurts Baudenkmäler hochverdienten Männer, Otto
Lindheimerp und Earl Theodor Reiffenstein f, benutzt worden
und zwar meist in Fällen, in denen nach Zerstörung der Bauwerke den
Bearbeitern eine unmittelbare Anschauung nicht mehr möglich war.
Für mehrfache Ertheilung von Auskünften und Entleihung ein-
schlägigen Materiales gebührt Herrn Direktor Otto Oornill und Herrn
Photographen 0. F. i\iylius, ferner den Herren Professor Dr. Heuer,
Professor Dr. Weizsäcker, Aktuar Hunrath, Heinrich Stiebei,
Hermann von Mumm und Architekt Rudolf Tillessen (Mannheim)
besonderer Dank.
Wir hoffen, dass die Ausstattung auch dieser Lieferung Beifall findet.
Wir hätten uns nach den zur Verfügung stehenden Mitteln noch mehr
beschränken müssen, wenn uns nicht von Freunden des Werkes ein
grösserer Beitrag gerade zu diesem Zweck gespendet worden wäre. Diesen
Freunden, welche der Aufforderung des Herrn F. v. Hoven zur Zeich-
nung von Beiträgen so bereitwillig gefolgt sind, spricht die Eommission
andurch den verbindlichsten Dank aus. Ein solcher werde hiermit auch
Ueberlassnng seiner werthvollen. Aufnahmen des Rassischen Hofes zn
besonderem Danke verpflichtet.
An den Aufnahmen und Zeichnungen, welche neu hergestellt werden
mussten, haben sich in dankenswertester Weise betheiligt: die Herren
Architekten Earl Schäfer, Ernst Stössel, Friedrich Sander,
Heinrich Laube, Claus Mehs, Dr. Hülsen, sowie die Regierungs-
Bauführer Usadel und Gustav Rumpf; der Einzelnachweis über die
treue Mitarbeit der genannten Herren findet sich in dem Abbildungs-
verzeichnisse. Eine Anzahl von Abbildungen ist nach Originalen entstanden,
welche entweder in den benutzten Archivalien oder in der Sammlung des
Historischen Museums (Gerningsche und Reiffensteinsche Sammlung), sowie
in Privatbesitz sich befinden; entsprechende Hinweise hierzu, sowie alle
anderen Nachweise über benutztes Material, sind durchgängig im Texte,
stellenweise auch im Abbildungsverzeichnisse enthalten. Die Figuren 30,
49, 80, 103, 132, 159, 164, 165, 166, 167 wurden aus dem Werke „Frank-
furt a. M. und seine Bauten" übernommen.
Einige Baubeschreibungen, welche mit nur wenigen und geringen
Abänderungen gedruckt worden sind, werden verdankt: den Herren Archi-
tekten Earl Schäfer (zu Saalhof, Lichtenstein, Neues Rothes Haus auf
dem Markt), Friedrich Sander (zu Fürsteneck), Freiherr Alexander
von Lersner (zu Paradies und Grimmvogel), Franz von Hoven (zu
Rothschilds Stammhaus). Ferner haben die Herren Architekten Schäfer,
Sander und Laube ihren Aufnahmen und Zeichnungen theilweise einige,
meist in Auszügen aus der betreffenden Litteratur bestehende Notizen
beigegeben, welche, soweit als möglich, Beachtung gefunden haben. Mehr-
mals sind auch die Zeichnungen und schriftlichen Aufzeichnungen der
beiden um Alt-Frankfurts Baudenkmäler hochverdienten Männer, Otto
Lindheimerp und Earl Theodor Reiffenstein f, benutzt worden
und zwar meist in Fällen, in denen nach Zerstörung der Bauwerke den
Bearbeitern eine unmittelbare Anschauung nicht mehr möglich war.
Für mehrfache Ertheilung von Auskünften und Entleihung ein-
schlägigen Materiales gebührt Herrn Direktor Otto Oornill und Herrn
Photographen 0. F. i\iylius, ferner den Herren Professor Dr. Heuer,
Professor Dr. Weizsäcker, Aktuar Hunrath, Heinrich Stiebei,
Hermann von Mumm und Architekt Rudolf Tillessen (Mannheim)
besonderer Dank.
Wir hoffen, dass die Ausstattung auch dieser Lieferung Beifall findet.
Wir hätten uns nach den zur Verfügung stehenden Mitteln noch mehr
beschränken müssen, wenn uns nicht von Freunden des Werkes ein
grösserer Beitrag gerade zu diesem Zweck gespendet worden wäre. Diesen
Freunden, welche der Aufforderung des Herrn F. v. Hoven zur Zeich-
nung von Beiträgen so bereitwillig gefolgt sind, spricht die Eommission
andurch den verbindlichsten Dank aus. Ein solcher werde hiermit auch