Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architekten- und Ingenieur-Verein <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Wolff, Carl [Bearb.]
Die Baudenkmäler in Frankfurt am Main (Band 3): Privatbauten — Frankfurt a. M., 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25633#0137
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
' 98 '

Ueber die Geschichte der beiden das südliche Eck von Römerberg
nnd Markt bildenden Häuser Grosser oder Vorderer Engel (Römerberg 28,
Lit. J Nr. 94) und Kleiner Engel (Markt 35, Lit. J Nr. 95) ist nur wenig
bekannt. Ersteres Haus wird schon 1342 unter dem Namen Engel
erwähnt; des anstossenden kleinen Engels wird erst im XV. Jahrhundert
gedacht. Im XVI. Jahr-
hundert (zuerst 1544)
kommt für den Grossen
oder Vorderen Engel
auch der Name ,,die
Wechsel" vor, den er
noch zu Battonns Zeit
trog. Schon 1488 bis
1503 hatte dort der
Kurmainzische Münz-
meister Hans Bromm
seinen ,, Wechsel" in
Gemeinschaft mit dem
Frankfurter Bürger
Kaspar Schott, dessen
Familie damals das Haus
besass; daher ist wohl
das Haus zu seinem
zweiten Namen gekom-
men und hat vielleicht
auch später nach der
Auflösung des Bromm-
Schottschen Geschäftes
einer kleinen Wechsel-
bank als Geschäftslokal
gedient, wofür es sich
durch seine tretfliche
Lage mitten in der
von den Messfremden
am meisten besuchten Marktgegend sehr gut eignete. 1562 wurden beide
Häuser unter einem Dache neu erbaut und erhielten das charakteristische
Gepräge, welches dem Römerberg zu einem so stattlichen Schmucke
gereicht. Wer damals die Besitzer waren, hat sich nicht feststellen lassen.
Anscheinend haben sich die Eigenthümer beider Häuser zu gemeinschaft-
lichem Neubau vereinigt. 1575 wurde der Kleine Engel von Justinian
Reinisch an Konrad Ehrhard verkauft; wann Reinisch das Haus erworben
hatte, ist nicht bekannt. Der Grosse Engel wurde 1597 von den Erben
des Tuchgewandlers Seifried Deublinger verkauft; wann es in den Besitz
der Familie Deublinger kam, konnte nicht ermittelt werden. Es ist nicht



Fig-, 83. Kleiner Engel; Grundriss des Erdgeschosses.

—f—f—^^—V'"


Fig. 83. Grosser Engel; Grundriss des Erdgeschosses.
ü—^^—V''
 
Annotationen