- 835 s
Main ans ergänzen wir noch durch eine Ansicht von Westen, die Reiften -
stein, so wie sie vor dem Brande von 1801 ausgesehen haben mag, als
Wiederherstellung skizziert hat (Fig. 227). Das erstgenannte Blatt enthält
trotz der äusseren Sauberkeit der Darstellung manche Flüchtigkeiten; so
ist zum Beispiel das Anschneiden der Dächer an der westlichen Giebel-
wand der Kirche unklar. Bei einem Vergleiche mit dem Situationsplane
(Fig. 223) werden sich ebenfalls unter einander manche Schwierigkeiten der
Uebereinstimmung, die keineswegs in der vermuthlichen Verschiedenheit
der Bauzeiten zu liegen brauchen, ergeben. Da sie indessen im Rahmen
des vorliegenden Werkes von geringerer Bedeutung sind und einer etwaigen
Einzelerforschung Vorbehalten bleiben sollen, so wird hier nicht näher
darauf eingegangen.
Im Jahre 1867 wurde das auf dem Plane (Fig. 225) noch eingezeichnete
alte Wohnhaus und das Maschinenhaus samt dem Garten entfernt und
dadurch ein gewaltiger freier rechteckiger Hofraum gewonnen, wie er bis
heute besteht.
DER HOF GOLDSTEIN.
Archivalische Quellen: Akten über den Hof im Stadtarchiv; v. Fichards
Geschlechtergeschichte, Fasz. Goldstein, ebenda.
Aelte re Pläne und Abbildungen: Situationspläne im Stadtarchiv; Reiffen-
steins Sammlung im Historischen Museum.
Litteratur: Frankfurter Jahrbücher Band XII, 28: Battonn I, 253; Scharff, Das
Recht in der Dreieich (Frankfurt 1868), S. 62; Brühl und Siegel, Geschichte des Dorfes etc.
Schwanheim a. M. (Schwanheim 1883), S. 183; Roheit, Die Gewann-, Flur- und Wege-
namen in der Gemarkung Schwanheim in den Annalen des Vereins für Nassauische
Altertumskunde etc. Band XXXIX, S. 211.
Main ans ergänzen wir noch durch eine Ansicht von Westen, die Reiften -
stein, so wie sie vor dem Brande von 1801 ausgesehen haben mag, als
Wiederherstellung skizziert hat (Fig. 227). Das erstgenannte Blatt enthält
trotz der äusseren Sauberkeit der Darstellung manche Flüchtigkeiten; so
ist zum Beispiel das Anschneiden der Dächer an der westlichen Giebel-
wand der Kirche unklar. Bei einem Vergleiche mit dem Situationsplane
(Fig. 223) werden sich ebenfalls unter einander manche Schwierigkeiten der
Uebereinstimmung, die keineswegs in der vermuthlichen Verschiedenheit
der Bauzeiten zu liegen brauchen, ergeben. Da sie indessen im Rahmen
des vorliegenden Werkes von geringerer Bedeutung sind und einer etwaigen
Einzelerforschung Vorbehalten bleiben sollen, so wird hier nicht näher
darauf eingegangen.
Im Jahre 1867 wurde das auf dem Plane (Fig. 225) noch eingezeichnete
alte Wohnhaus und das Maschinenhaus samt dem Garten entfernt und
dadurch ein gewaltiger freier rechteckiger Hofraum gewonnen, wie er bis
heute besteht.
DER HOF GOLDSTEIN.
Archivalische Quellen: Akten über den Hof im Stadtarchiv; v. Fichards
Geschlechtergeschichte, Fasz. Goldstein, ebenda.
Aelte re Pläne und Abbildungen: Situationspläne im Stadtarchiv; Reiffen-
steins Sammlung im Historischen Museum.
Litteratur: Frankfurter Jahrbücher Band XII, 28: Battonn I, 253; Scharff, Das
Recht in der Dreieich (Frankfurt 1868), S. 62; Brühl und Siegel, Geschichte des Dorfes etc.
Schwanheim a. M. (Schwanheim 1883), S. 183; Roheit, Die Gewann-, Flur- und Wege-
namen in der Gemarkung Schwanheim in den Annalen des Vereins für Nassauische
Altertumskunde etc. Band XXXIX, S. 211.